Diskussion
Wie gehen wir vor wenn wir unsere Schulen neu denken wollen?
Kategorie: Diskussion Autor: Konstantin Kowalski Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 18

Hallo,

Tobias und ich hatten die Idee, dass es an der Zeit wäre, Schule neu zu denken. Aber wie bekommen wir das hin? Es gibt ja schon einige Schulen die das vorgemacht haben. Können wir voneinander lernen? Erzählt uns Eure Erfahrungen und lasst uns an Euren Erfolgen (und Misserfolgen) teilhaben!

Wir haben unsere Gedanken in einem kurzen YouTube-Video festgehalten. Vielleicht habt Ihr ja Lust darauf zu reagieren?

Wenn Ihr mögt, könnt Ihr nicht nur hier in den Kommentaren sondern auch im Padlet dazu diskutieren: https://padlet.com/tgoepfrich/Edunauten


Zwischen selbstbestimmtem Projektlernen und fachlichem Lernpfad: EBooks erstellen als Weg in die Kultur der Digitalität (ausgehend vom Mathematikunterricht bei 1:1-Lösungen)
Kategorie: Diskussion Autor: Niels Winkelmann Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 9
Meine Schüler erstellen EBooks im Mathematikunterricht. Nach Buch und in einer Scrum-Variation. Sie erarbeiten sich in Gruppen das Thema (anhand des Buches, mit unterstützenden Erklärvideos von mir) und setzen es in ein Ebook um, jede(r) steuert mindestens ein Erklävideo bei. Ziele sind also gleichwertig, dass die SuS sich das Thema eigenständig erarbeiten und dass sie das Thema mit dem EBook erklären.
Inwiefern lassen sich so formales Lernen (Buch) und informelles Lernen (Projekt in Eigenregie) verbinden? Inwieweit lässt sich das Konzept erweitern, um die Kultur der Digitalität für SuS erfahrbar zu machen?
Mehr Infos und Fragen im Video.

Diskussion zu den Fragen (und Anregungen und mehr) im YoPad.
Ich freu mich auf eure Ideen!
Niels Winkelmann (@aen_weh)

Ist die Schule von morgen ein großes Barcamp?
Kategorie: Diskussion Autor: Robert Seimetz Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 23

Wie kann die Schule von morgen aussehen? Die Corona-Pandemie hat viele
Bildungsmachende noch einmal darin bestärkt, dass Unterrichtskonzepte, die
rein zentral auf der Anwesenheit im Klassenraum basieren, nicht mehr
zeitgemäß sind.

SkillFlux ist ein Gedankenspiel, das sich damit beschäftigt, ob und wie eine
vollkommen dezentrale und asynchrone Schule möglich ist, um freieres Lernen
und eine offene Arbeits- bzw. Schulatmosphäre zu ermöglichen.

Dabei bedient sich SkillFlux informatischer Konzepte, um so genannte
„Skills“ der Lernenden sowie ihre Ziele als Knoten eines Graphen
darzustellen. Aufgabe einer Schule, die SkillFlux einsetzt, ist es, auf die
Skills und Ziele der Lernenden abgestimmte Lernpfade zu ermöglichen.

Die Fragen, die wir im Rahmen eines Ideen-Pin-Pongs und einer Diskussion
stellen wollen, beinhalten:

  • Kann eine Schule, in der jede und jeder Einzelne auf einem vollkommen
    individuellen Pfad Lernziele erreicht, überhaupt funktionieren?
  • Wieviel Individualität lassen unsere aktuellen Schulsysteme zu?
  • Welche Formate eignen sich besonders gut als Lehr-, Lern- und
    Unterstützungsangebote?
  • Kann die Schule von morgen ein großes, langes Barcamp sein?
  • Wie lassen sich soziale Komponenten wie das Zusammensein auf dem
    Schulhof mit dem asynchronen Lernen in Einklang bringen?

Nach Beginn der Session werden wir zunächst eine kleine Slideshow posten, die die SkillFlux-Idee noch einmal bildlich erklärt, und diese auf einem Board zur Diskussion stellen. Etwa nach der Hälfte der Session werden wir dasselbe noch einmal mit den informatischen Konzepten tun, auf die sich die Idee stützt.


Asynchrone Gespräche online
Kategorie: Diskussion Autor: Wiebke Heuer Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 16

Ausgangslage

Im Präsenzunterricht ist das Miteinander-Sprechen normal. Man diskutiert im Plenum, in Gruppen oder kommentiert eine Präsentation/einen Beitrag.

Meine Frage/Suche

Wie geht das online? Wie ermögliche ich einen mündlichen Gedankenaustausch digital? Und zwar nicht synchron per Konferenztools wie Zoom, Teams oder Skype. Sondern asynchron!

Mein Ziel

Ich möchte im Fremdsprachenunterricht das Sprechen fördern. Die Teilnehmenden sollen Zeit für ihren Beitrag haben. Sie sollen die Beiträge der Mitlernenden hören und kommentieren können.

Welche Tools eignen sich?

Ich habe 2 ausprobiert: Voicethread und Padlet

Ideal erscheint mir Voicethread. In der kostenfreien Version müssen sich alle Mitmachenden leider registrieren, was nichts kostet, aber nicht für alle akzeptabel ist.

Hier ein Beispiel von der VoicethreadHomepage im Reiter „Browse“

Zum Mitmachen und Ausprobieren

Voicethread nur mit Registrierung: Gespräch über ein Bild https://voicethread.com/share/17691713/

Padlet: Gedanken zu Kunstwerken

Diskussion

Wie gefallen euch die beiden Tools?

Kennt ihr andere?

Ich ein Cryptpad eingrichtet, wo wir Tools mit ihren Vor- und Nachteilen festhalten können.

 

 


Zeitgemäßer Fremdsprachenunterricht
Kategorie: Diskussion Autor: Jule Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 4

Immer wieder begegnen uns derartige Vorschläge, die in Ansätzen sicherlich auch ihre Berechtigung haben. Dennoch sträuben sich besonders Fremdsprachenkolleg:innen beim Lesen die Nackenhaare! Aus eigener Erfahrung als Russischlehrerin weiß ich, dass besonders der Unterricht in der 2. und 3. Fremdsprache ab der 8. Klasse zäh und unbefriedigend sein kann und bei allen Beteiligten große Unzufriedenheit hervorruft. Mir stellt sich daher die Frage, wie wir Sprachunterricht zeitgemäß gestalten können und welche positiven Erfahrungen aus dem Fernunterricht auch in Zukunft Platz in unserem Unterricht finden.

Diskussionsfragen sind z.B.

  • Wie schaffe ich anregende Anlässe zur mündlichen Kommunikation?
  • Ohne Fleiß kein Preis? – Wie können Grammatik- und Wortschatzarbeit anregend gestaltet werden?
  • Was verstehe ich unter „Schreiben“ in der Fremdsprache? Wie kan ich Übersetzungsprogramme in Schreibprozesse einbinden?
  • Wie kann ich motivierende zeitgemäße Prüfungsformate entwickeln?

Daher lade ich Euch hier auf TaskCards zu einem Austausch über zeitgemäßen Sprachunterricht ein. Es wäre schön, wenn wir gemeinsam Erfahrungen, Ideen, aber auch Standpunkte diskutieren. Es dürfen sich natürlich auch gerne „Nicht-Sprachlehrer:innen“ beteiligen!


Kritische polit-ökonomische Bildung – interaktive Workshopkonzepte, Best Practice, Fallstricke
Kategorie: Diskussion,Joker Autor: Alex Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 13

Liebe Alle,

politische, ökonomische und gesellschaftliche Bildung in der Schule eröffnet Möglichkeiten, mit Schüler:innen über große und wichtige Themen wie Gerechtigkeit, Demokratie, Solidarität oder Nachhaltigkeit ins Gespräch zu kommen.

Damit das gelingt, ist es meiner Meinung nach wichtig, gute Lehrkonzepte zu haben, die Inhalte nicht einfach frontal vermitteln, sondern die Lebenswelten der Schüler:innen einbeziehen und sie dazu einladen, sich die Inhalte interaktiv zu erarbeiten, anzueignen und kritisch zu diskutieren.

Auf der Website weltverbessern-lernen.de sammeln wir solche Konzepte und Lernmaterialien (die meisten davon sind auch frei lizensiert!). In der folgenden Galerie könnt ihr beispielhaft einige der Materialien sehen.

Wir selber arbeiten allerdings vor allem in der Erwachsenenbildung, mit politisch bereits engagierten/interessierten Menschen. Deswegen interessiert uns sehr, wie das in anderen Lernkontexten funktioniert:

Wie ist das für euch?

  1. Kennt ihr weitere Materialien wie die oben, die ihr empfehlen wollt?
  2. Habt ihr selber Unterrichtskonzepte in dem Bereich entwickelt, die ihr für teilenswert haltet?
  3. Was hat bei euch gut geklappt, was waren Schwierigkeiten?
  4. Wie geht ihr mit dem Konflikt um, den Beutelsbacher Konsens, Neutralitätsgebot und Überforderungsverbot einzuhalten und trotzdem mit Schüler:innen in für sie und euch bedeutsame Diskussionen einzusteigen? Ist das für euch überhaupt ein Konflikt?
  5. Was würde euch generell dabei helfen, mit den Schüler:innen die oben genannten Themen zu vertiefen?

Ich freue mich auf eine anregende Diskussion! 🙂

Alex


Computerkunst als Einstieg in die Programmierung
Kategorie: Diskussion Autor: Matthias Giger Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 29

Die Beschäftigung mit Computerkunst eignet sich als Einstieg in die Programmierung, weil sie basierend auf vergleichsweise wenigen Grundlagen attraktive und kreative Aufgabenstellungen erlaubt und die Ergebnisse unmittelbar erlebbar sind. Mit Scratch, Snap!, Processing, P5.js oder Sonic Pi stehen verschiedene Umgebungen bereit, welche sich auf für den Einsatz auf der Sekundarstufe I eignen.

Gerne würde ich mit euch eine Diskussion darüber führen, wie ihr einen solchen Ansatz in eurem Unterricht nutzt oder möglicherweise nutzen würdet.

  • Was hält ihr grundsätzlich von einem solchen Ansatz?
  • Was setzt ihr bereits um oder was hindert euch daran?
  • Welche Ideen oder Projekte könnt ihr mit anderen teilen?
  • Welche Ressourcen dazu könnt ihr weiterempfehlen (Software, Bücher, Webseiten …)?
  • Welche Erfahrungen habt ihr damit bereits gemacht?
  • Wo seht ihr Vor- und Nachteile, Grenzen der Beschäftigung mit Computerkunst im Unterricht?

Unter https://gigers.com/blog/?p=622 findet ihr einen Blogbeitrag, der ein mögliches Projekt beschreibt. Das darin vorgestellte Snap!-Programm kann hier aufgerufen werden: https://snap.berkeley.edu/project?user=mattgig&project=Repeating%20elements .

Ich freue mich auf eure Fragen, Ideen, Gedanken und Meinungen.
Matthias


digitale Bildungsplattform zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kategorie: Diskussion Autor: Planet-N Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 14
Was: Diskussion und Erforschung von Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die digitale Bildungsplattform Planet-N (www.planet-n.de)
Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen und viele weitere Herausforderungen gilt es zu bewältigen. 
Doch wie?
Seit einigen Jahren ist dafür die fächerübergreifende Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in den Bildungsplänen der Bundesländer verankert. Dadurch sollen junge Menschen nicht nur Wissen zu den Krisen erwerben, sondern auch eine nötige globale Solidarität und einen Wille zum Handeln entwickeln, der sie dazu befähigt den Krisen entgegenwirken. 
Doch wie genau kann dies den Weg in den Unterricht finden? 
Da wir selbst in unserer Schulzeit leider kaum Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben durften, uns jedoch immer mehr um die Zukunftsfähigkeit der Lebensweisen Gedanken machten, entwickelten wir ehrenamtlich die Bildungsplattform Planet-N.

Wie: Nach einem kurzen Input-Video zur Erklärung der Webseite, könnt ihr die Plattform erforschen und euch dazu, geleitet von Diskussionfragen, in der Kommentarfunktion austauschen.

Diskussionsfragen:

1.) Was war dein Lieblingselement von Planet-N? Warum?

2.) An welcher Stelle würdest du Planet-N im Unterricht einsetzen? Wie würde das konkret aussehen? Würdest du dafür einen eigenen Erwartungshorizont erstellen?

3.) Wie sollte ein Konzept/eine Unterrichtseinheit aussehen, in denen der Story-Teil der Website benutzt wird?

4.) Wie könnte ein Konzept aussehen, das aufzeigt, wie eine Lehrkraft/eine Schule ALLE Teile von Planet-N systematisch integrieren kann? Wer könnte so ein Konzept entwickeln?

5.) Wo seht ihr potentielle Probleme beim Einsatz im Unterricht? Wie könnten diese überwunden werden?

Wir freuen uns auf dich und deine Gedanken! 🙂

Wie ermögliche ich soziale Interaktion mit dem H5P-Inhaltstyp Interactive Video?
Kategorie: Diskussion Autor: Ralf Klötzke Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 14

Ausgangslage:

  • Interaktive Elemente sind ein wichtiges Kriterium für gute Erklärvideo. (Siehe Findeisen, Stefanie, Sebastian Horn, und Jürgen Seifried (2019), Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos, In: Medien Pädagogik, (Oktober), 16–36. https://www.medienpaed.com/article/view/691/658 (4.3.2021))
  • Der Begriff “interactve” schließt soziale Interaktion nicht mit ein. (Siehe: Reinmann, Gabi. (2015). Studientext Didaktisches Design. Hamburg. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf (4.3.2021))
  • Soziale Interaktion ist ein wichtiges Qualitätskriterium für einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht. Im Folgenden wird sie als „Prozess sozialer Beziehungsbildung, bei dem zwei oder mehr Menschen in ihrem Handeln wechselseitig aufeinander einwirken” verstanden. 1
  • Die Fähigkeit zu schriftlicher und mündlicher Interaktion entspricht einer Zielkompetenz, die handlungsorientierter Unterricht neben rezeptiven und produktiven Fertigkeiten entwickeln möchte.
  • Interaktion unterstützt Lernprozesse und gibt Rückmeldung über den Erfolg.

Interaktivität: technische und didaktische Interaktionen

  • Durch „technische Interaktionen“ (meint das das Anhalten und Wiederholen von Filmen sowie das Springen an eine beliebige Stelle) können Lernende ihr eigenes Tempo bestimmen und Sequenzen so lange wiederholen, bis sie das Thema verstanden haben. Insbesondere in Selbstlernphasen erlangen die Lernenden dadurch die Kontrolle über ihren Lernprozess.

  • „Didaktische Interaktionen“ gehen über die rein technischen hinaus. Diese können von den Lehrenden zielgerichtet geplant und in ein vorhandenes Video integriert werden. Lernende nehmen eine aktivere Rolle ein, indem sie dazu angeregt werden, während des Hör/Sehens Informationen aktiver zu verarbeiten, sich zusätzliche Informationen zu beschaffen und im besten Falle Probleme zu lösen.

 

Das interaktive Lernvideo als Impuls für soziale Interaktionen

Nicht nur Erklärfilme eignen sich für die Einbindung von Interaktionen, sondern auch kurze Spiel- oder Trickfilme. Diese Videos können gemeinsam im Plenum beispielsweise über ein interaktives Whiteboard oder in Gruppen an Endgeräten gesehen und bearbeitet werden. Im Beispielfilm „Dufte“ (https://apps.zum.de/apps/gruppenpuzzle-kurzfilm-dufte) wurden Arbeitsanweisungen und Interaktionen so geplant, dass gemeinsam mögliche Lösungen diskutiert oder der weitere Fortgang der Handlung besprochen werden kann. Ebenso wurden Zusatzinformationen eingebunden, die bei Bedarf den historischen Kontext erklären.

https://apps.zum.de/apps/gruppenpuzzle-kurzfilm-dufte

Beispiel 1: Gruppenpuzzle / Wirbelgruppen mit einem Kurzfilm (DaF/DaZ)

  1. Einführung in den Kurzfilm: 0 – 1:34

  2. Gruppenarbeit, ab 1:34, Aufgabenstellung und Bearbeitung: Zuweisung der Abschnitte über „Crossroads“ (Verzweigung)

    Gruppe 1: 1:35 – 3:05
    Gruppe 2: 3:06 – 4:49
    Gruppe 3: 3:50 – 6:28
    Gruppe 4: 6:29 – 8:38

  3. Gruppenpuzzle: Gemeinsame Konstruktion des Filminhalts in Gruppenpuzzle-Gruppen, Produktion gemeinsamer Inhaltsangaben in einem Etherpad: https://zumpad.zum.de/p/Dufte

Austausch

– Welche Erfahrungen (Unterrichtsszenarien) habt ihr schon mit diesem Thema?
– Gibt es Ideen für mögliche Szenarien?
– Was sind mögliche Kriterien für einen erfolgreichen Einsatz im Unterricht?
– Wer kann man im Rahmen einer „Praxiserkundung“ die vorgestellten Szenarien im Unterricht umsetzen und reflektieren? (Aktionsforschung, zu einem späteren Zeitpunkt als Gruppe reflektieren)

(Digitales) Storytelling im Unterricht
Kategorie: Diskussion,Workshop Autor: Jan-Philip Kube Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 12
Was?  (Digitales) Storytelling im Unterricht
Wie? Input über dieses YouTube-Video mit einer kurzen Einordnung des Themas und einigen Praxisbeispielen, anschließend Diskussion und Austausch über die Kommentarfunktion bei YouTube, via Twitter oder über diese Plattform. 
Voraussetzungen: keine 
Wann?  Ab dem 3. Juni
Unterrichtsbeispiele:

1 2 3 4