Diskussion
Fragen und Austausch zum Deutschtraining mit dem LOA-Lernstufen-Ansatz
Kategorie: Diskussion Autor: Anne Peters - Loalala Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 4

LOA-Lernen_ohne_Aufgaben_Kurzinfo_2021-06-02

Ausführlichere Infos im interaktiven Buch (H5P) : https://www.loa.jetzt/glossary/einfuehrung-in-den-loa-lernstufen-ansatz/

Die LOA-Community hat mit einer Förderung durch die HOOU das interaktive Buch „Einführung in den LOA-Lernstufen-Ansatz“ erstellt und wünscht sich einen Austausch mit Euch: Welche Fragen, Anmerkungen, Ideen habt Ihr dazu?

In Berlin probieren wir an schulischen und außerschulischen Lernorten unterschiedliche Formate aus: Deutschlernde praktizieren in Familie und Freundeskreis Freizeitlernen und werden von uns digital dabei unterstützt und begleitet. Heterogene Lerngruppen erlernen Skills für die ergänzende Assistenz beim Peerlernen.

So möchten wir uns gemeinsam mit Euch auf die Suche danach machen, wie sich Lernorte besser vernetzen lassen und Menschen in einen gemeinsamen Lernflow kommen können.


Fortbildungen nachhaltig im Kollegium verankern
Kategorie: Diskussion Autor: Mark Potthof Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 1
Wer? Andrea Kiese, Mark Potthof (@STEP_GERUSA), Ingo Busse (@IBusse4) 
Was? Fortbildungen nachhaltig im Kollegium verankern 
Was? Wir möchten an einem gewerblich-technischen Berufskolleg mit einer großen Vielfalt an Bildungsgängen und ebenso diversen Startvoraussetzungen im Kollegium 
 
a) ein sich selbst-erhaltendes “Mikrofortbildungskarussell” etablieren,  
b) eine niedrigschwellige Dokumentationsmöglichkeit anbieten, so dass die Dokumentation in der Breite geleistet werden kann [ein Gedanke ist die Realisierung mit (O365) SharePoint] 
c) eine Dateiablage (Struktur) nutzen, die das Suchen und Finden von Inhalten leicht macht 
 
Wir hoffen von Seiten der Edunauten hilfreiche Impulse, Tipps und Fragestellungen zu erhalten, die uns bei der Konzeption der Idee hilfreich sein können.  
 
Infos:  
Sessionplan eines selbstorganisierten digitalen FB-Tages im Dez. 2020 https://t1p.de/735w
Screenshot unserer Idee eines Fortbildungssharepoints, Stand 05/2021 https://t1p.de/ex7p
Sammlung von grundlegenden Kompetenzen, die das Kollegium haben muss, um eigenverantwortliches Arbeiten und individualisiertes Lernen am BK Senne zu ermöglichen (basierend auf einer Sammlung aus dem #twlz) z.Zt in Abstimmung mit erweiterter Schulleitung – https://t1p.de/8fec
Wie? Ideensammlung und Kommentierung über die Kommentarfunktion, erweiterte Sammlung kollaborativ möglich
Voraussetzungen: keine 
Wann? Ab 3. Juni 
Wenn gewünscht: Zusätzlich synchrones Austauschtreffen über eigenen Raum möglich (Teams, jitsi).

Inspiration und Unterstützung im projektorientierten Lernen
Kategorie: Diskussion Autor: Christoph Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 4

Was wir machen:

Wir erstellen eine Website, die Lernende bei ihren Projekten unterstützt, indem wir sie inspirieren und verschiedene Tutorials anbieten.

Weiteres hier: https://hackmd.io/nmadJdOHRgCSbuqGSEFTIg?view

Schwerpunkte der Website

  • Formate: Eine Inspiration für Lernende – welche Lernprodukte sind überhaupt möglich?
  • Tutorials: Methoden und Tipps, die den Prozess des Projektes unterstützen.
  • Hall of Fame: Eine Ausstellung von fertigen Lernprodukten.

Ziel der Session:

Für die Hall of Fame suchen wir noch Lernprodukte. Es wäre toll, wenn ihr uns hierbei unterstützen könntet! Fragt nach, ob ihr bestimmte Sachen teilen könnt, so dass wir sie in die Hall of Fame aufnehmen können.

Außerdem interessieren uns eure Erfahrungen oder die der Schüler:innen, die beim Erstellen gemacht wurden: Was lief gut? Was war eine besondere Herausforderung?


MiSHn: Makerspaces in Schools Hamburg
Kategorie: Diskussion Autor: Konstantin Kowalski Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 12

Jan Frühling (@jfrg) und Konstantin Kowalski (@Ki_HH) reden über ihre Erfahrungen mit Makerspaces – auch in der Pandemie und laden Euch zum Austausch ein!

Hier unser Input auf YouTube: https://youtu.be/ZHED7t8RE9E


Pädagogisches Making in der Schule
Kategorie: Diskussion Autor: Kristin Narr Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 4

Hallo zusammen,

ich möchte mit euch über Making / Maker Education in Schule in den Austausch kommen.

Welche Erfahrungen gibt es? Was läuft gut?

Hintergrund ist, dass die Leipziger Modellschule (in Gründung, Start September 2021) einen Makerspace parallel zur eigentlichen Schule aufbaut, der  auch, nicht nur, für die Kinder der Schule gedacht ist. Das sehr spannende Schulkonzept setzt sehr bewusst auf Projektlernen.

Ich suche nach Austausch, wie Making gut in Schule dauerhaft integriert gut werden kann. Im Fokus steht das Pädagogisches und Konzeptionelles, weniger Technik, wobei das natürlich dazu gehört.

Mit u.a. den Maker Days for Kids haben wir bereits tüchtig viel Erfahrung in der außerschulischen Projektarbeit gemacht, von denen ich gerne berichte, aber eben nicht als fester Bestandteil an einer Schule.

Nutzt auch gerne die Kommentare hier, vor allem wer bis dahin schon in den Austausch kommen will.

Ich freue mich sehr auf den Austausch mit euch!


OER Metadaten Für Alle (OMA)
Kategorie: Diskussion,Joker Autor: Christian S Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 2

Diese Session richtet sich an selbstveröffentlichende Autoren von OER und Betreibern von Repositorien für OER.

Ich möchte gerne Feedback einzuholen für eine Idee, die ich fast beim Prototype Fund eingereicht hatte. Meine initialen Fragen dazu gibt es nach einem kurzen Abriss des Nutzens.

Was ist OMA ?

OER Metadate für Alle (OMA) soll ein niederschwelliges selbst hostbares Repositorium für maschinenlesbare Metadaten zu OER und Werkzeugen/Services sein.

OMA richtet sich an selbst veröffentlichende Autoren von OER.

Kernfunktion 1: Metadaten anbieten in Autorenrepositorien

Zuvorderst soll OMA eine leicht integrierbare Software/Erweiterung/Service sein mit denen selbstveröffentlichende Autoren Metadaten zu ihren OER standardkonform und maschinenlesbar anbieten können.

Warum sollte ich das wollen? Als selbstveröffentlichender Autor ist es schwer in großen Materialdatenbanken aufzutauchen. Für den Betreiber der Datenbank ist es effizienter Quellen mit vielen Materialien einzulesen, als Quellen mit wenigen Materialien.

Diesem Skaleneffekt kann aber ein Stück weit begegnet werden in dem es selbstveröffentlichende Autoren besonders einfach machen ihre Inhalte zu konsumieren. Dies zu ermöglichen ist der erste Teil von OMA.

Kernfunktion 2: Vernetzung von Autorenrepositorien

Einer der größten Engpässe im OER Materialumfeld ist die aufwändige Kuration. Die qualitative Bewertung und Sortierung der guten von den verbesserungswürdigen Inhalten. Dazu sollen individuelle Autorenrepositorien sich dezentral/föderal zusammenschließen können, sich sozusagen folgen können.

Entlang dieses Graphen wird eine Qualitätseinschätzung generiert. Reputation entsteht durch die Aufnahme der Metadaten in den Repositorien anderer. Beispielhaft kann eine Lehrer:in in ihrem Repositorium angeben, dass die Materialien im Repositorium der Kolleg:in im Bereiche Mathematik, Sekundarstufe 2 auch in ihrem eigenen Repositorium auftauchen sollen. Das ist sozusagen eine Qualitätsaussage über die Kurationsarbeit der Kolleg:in im Bereich Mathematik, Sekundarstufe 2.

Da Kernfunktion 1 bereits eine hohe techn. Qualität der Metadaten bewirkt, kann Kernfunktion 2 sehr spezifisch und aus einer fachlichen Perspektive umgesetzt werden.

 

Lieber Sessionteilnehmer

Was war deine erste Reaktion auf die Idee?

  • klingt interessant/nützlich für jmd. den ich kenne oder mir
  • ich weiß nicht wie das helfen soll
  • die Idee löst kein Problem, dass ich habe

Teilt ihr die Einschätzung, dass das Auftauchen in großen Repositorien schwer/schwieriger werden wird? Warum/Warum nicht?

Teilt ihr die Einschätzung, dass das Auftauchen in großen Repositorien ein lohnenswertes Ziel/Aufgabe für selbstveröffentlichende Autoren ist?

Wie werden selbstveröffentlichende Autoren zukünftig arbeiten? Eigene Materialien hauptsächlich auf der eigenen Plattform/Blog/Webseite anbieten oder Eigene Materialien hauptsächlich in den Materialplattformen anderer (z.B. Tutory) anlegen und eventuell im eigenen Auftritt noch verlinken?

 

Im Anhang noch der Fastantrag für den Prototype Fund, für mehr Details zu einer möglichen prototypischen Umsetzung (hautpsächlich Kernfunktion 1): prototype-fund oai-pmh fuer alle

Wer bis hier gelesen hat wird belohnt mit dem Hinweis, dass „OMA“ aus meiner Sicht definitiv einer der ungeeignetsten Namen für dieses Projekt ist und sich ändern muss.


Lehre und Lernmaterialien barrierefrei gestalten
Kategorie: Diskussion Autor: Petra Meyer Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 2
Wo stehen wir mit barrierefreien Lehr- und Lernangeboten?
Sammlung von Best Practices und Diskussion dieser:
  • zur Sensibilisierung Lehrender
  • mögliche und bestehende Informations-, Schulungs- und Beratungsangebote sowie
  • konkrete Tools für vorliegendes Lernmaterial
Leitfragen:
  • Was sind die gesetzlichen und ethischen Grundlagen von digitaler barrierefreier Lehre (Gesetze, Guidelines etc.)?
  • Welche Informations-, Schulungs- und Beratungsangebote gibt es hierzu bereits?
  • Welche Netzwerke/Schlüsselpersonen sind im (hochschulischen) Bereich unterwegs?
  • Welche Best Practices von konkreten (hochschulischen) Vorhaben sind bekannt?
  • Welche Tools kennt Ihr mit denen vorliegendes Lernmaterial inklusiv aufgearbeitet werden kann?
Die Session soll sich nicht nur an hochschulische Akteure richten 🙂 
Wie: Ideensammlung und Kommentierung über: https://yopad.eu/p/digital_barrierefrei-365days
Voraussetzungenn: keine
Wann: 3 Juni 2021

Hauptsache, Präsenzunterricht? Auf das WIE kommt es an!
Kategorie: Diskussion,Workshop Autor: Holger Müller-Hillebrand Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 8

Welcome back, Normalität? Von der Unzulänglichkeit, Präsenzunterricht zu fordern und von Unterrichtswandel zu schweigen…

Diese Session möchte eine Diskussion anregen, aus der ggf. auch ein (Mini-)Workshop entstehen kann. Im allgemeinen Jubel über nun wieder stattfindenden Unterricht in ,,Vollpräsenz“ möchte ich den Fokus verändern und nicht darauf legen, dass wieder Präsenzunterricht, sondern wie er stattfindet. Meine These: Ein Unterrichtswandel ist nach wie vor lange überfällig. Dies lege ich als eine Art ,,Aufschlag“ in aller Kürze an zwei aktuellen (Negativ-)Beispielen sowie ein paar grundlegenden Ideen für einen ,,Change“ dar. Mitmachen erwünscht!

Hier der Link zu meinem ,,Kick Off“-Videoinput.

Link zu den Abbildungen aus dem Video:

4K+6P_Smarte-Planung

Jetzt Offenheit wagen!


Immersives Lernen – eine Brücke zwischen Distanz, Hybrid und Präsenz
Kategorie: Diskussion Autor: Sebastian Staack Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 4

In dieser Session soll mithilfe von kleinen Praxisbeispielen als Input mit CoSpacesEdu diskutiert werden, ob und welche Aktivierungsmöglichkeiten sich durch das Erstellen von 3D-Modellen ergeben können.


Kultur der Digitalität als Oberziel aller KMK-Kompetenzen?
Kategorie: Diskussion Autor: Niels Winkelmann Datum: 3 Jahren ago Kommentare: 0

Die KMK hat uns die Kompetenzen für die „Bildung in der digitalen Welt“ gut auflistet. Wenn aber Kompetenzen nebeneinander stehen, ergibt sich schnell ein Zielkonflikt. Vielleicht lässt sich ja ein Oberziel formulieren, dass in der Kultur der Digitalität liegt – mit den Zwischenschritten Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität. Ein Ziel das s.m.a.r.t. ist und sich in Unterziele unterteilen lässt, so dass wir alle Kompetenzen in einer Art Mind-Map auf einen Knoten zurückführen?

Ich habe ein Miro-Board zum Bearbeiten und Ausprobieren angelegt und freue mich auf die Diskussion und die Arbeit mit Euch!


1 2 3 4