Um was geht’s?
Ich vertrete die These, dass bei der Frage von zeitgemäßer Bildung auch zeitgemäße Fehlerkultur eine Rolle spielen sollte und einen genaueren Blick verdient.
Ein positiver Umgang mit Fehlern ist für Schüler:innen mit Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft von Bedeutung, vor allem, wenn es zusehends mehr um Problemlösestrategien und kollaboratives Zusammenarbeiten geht. Lehrer:innen profitieren von einer positiven Fehlerkultur für ihre eigene Arbeit und können effektivere Lernbegleiter sein. Eine Schule die eine positive Fehlerkultur lebt, kann ein attraktiverer Arbeitsplatz sein.
Die Frage
Ich möchte gerne folgendes zur Diskussion stellen: Was macht eine positive Fehlerkultur aus, gerade im Zeitalter der digitalen Transformation? Was ist aber vielleicht auch hinderlich? Und: Kennt Ihr gute Praxisbeispiele?