FAQ-Eintrag erarbeiten – kollaborative Schreibumgebung
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Monaten, 3 Wochen von
Andreas Fay.
FAQ-Eintrag erarbeiten – kollaborative Schreibumgebung
-
-
Hallo,
wie schon im anderen Thread erläutert – und hier auch für Quereinsteigende transparent gemacht.
Ich habe hier ein Doc eingerichtet, in dem wir gemeinsam an einer Antwort formulieren können. Der Text mit gegebenenfalls weiteren Inhalten wird dann unser Eintrag für die FAQ Online Lernen Zeitgemäß. Einfach dem Link folgen und mitschreiben – und falls es Fragen/ Klärungsbedarf gibt, hier im Thread stellen.
LG Nele
-
Dieses Thema wurde geändert vor 11 Monaten, 1 Woche von
Nele Hirsch.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 11 Monaten, 1 Woche von
-
Hallo Nele,
was hat sich denn für dich in den letzten 2 Jahren geändert? Erwartest du hier tatsächlich ein anderes Ergebnis als „Was ist zeitgemäße Bildung? Wir haben nachgefragt und Sie haben zahlreich geantwortet„?
OK, unsere Frage trägt noch das „online“ und „Rückmeldeformate“ in sich.
Ich provoziere einmal. Außer „Tatzen“ zu verteilen (und das ist auch offline keine zeitgemäße Pädagogik mehr) oder Berührungen (sind heute auch keine zeitgemäße Pädagogik mehr oder?) habe ich heute alle Möglichkeiten auch online.
Gespräche = Videokonferenz
Dokumente austauschen = google docs oder andere (siehe Linksammlung Tools) – Zeugnisse und Zertifikate sind ja auch Dokumente
Sammelpunkte = Badges
Spiele = Schnitzeljagd u.a. gehen auch online; bei den erlebnispädagogischen Spielen wird es schon schwieriger, aber wo sind die im (Schul)Unterricht? – und dann muss das Spiel bei unserer Frage auch noch den Punkt „Rückmeldeformat“ erfüllen.
Darüber hinaus stellt sich mir die Frage, ob das Vorgehen in diesem (Un)Kurs in dieser Woche noch der rechten Seite oder doch der linken Seite des Online-Lernens entspricht. Ich empfinde das als moderatorenzentriert (es wird zu viel diskutiert und wir wollen doch ein Ergebnis erreichen) , festliegendes Ergebnis (eine doc muss entstehen) und vorgegebene Bedeutung (es muss auf jede Frage eine Antwort geben; kommt mal von der Metaebene runter).
Ich persönlich wäre gerne noch länger auf der rechten Seite des Online-Lernens unterwegs. Ich konnte in diesem Prozess schon sehr viel für mich mitnehmen. Und geht es im Lernprozess nicht um einen selbst?
Viele Grüße
Markus
-
Lieber Markus,
das finde ich sehr in Ordnung. Diskutiere / lerne/ tausche Dich hier so aus, wie es für Dich richtig und sinnvoll ist.
Für mich habe ich auch das Ziel, dass ich bei den Edunauten sehr gerne gemeinsam mit anderen Menschen etwas erarbeiten möchte, das dann auch vielen anderen hilft – und das deshalb eben nicht nur auf einer sehr allgemeinen Ebene bleibt (wie die oben verlinkten Statements zu ‚Was ist zeitgemäße Bildung?‘), sondern Bildungsakteuren, die vor der Herausforderung Online Lernen stehen auch sehr konkret Unterstützung und Anregung bietet. Darum habe ich oben die Orientierung auf die geplante FAQ vorgeschlagen.
Aber wie schon geschrieben: Es ist ein Unkurs – wir alle können hier daraus machen, was für uns richtig und sinnvoll ist.
Viele Grüße
Nele
-
Ich sammle hier nochmals weiter, gerade auf Twitter gesehen:
Eine Sammlung (von 2017) von ‚zeitgemäßen Prüfungsformaten‘. Vielleicht finden sich dort auch Anregungen zu Rückmeldeformaten im Online Lernen bzw. es lässt sich daran weiter denken.
-
Mir stellte sich die Frage, ob es nur eine Antwort auf diese Frage geben kann oder ob es auch mehrere sein können. Aus meiner Sicht könnten es auch mehrere sein. Deshalb habe ich das Dokument mal ergänzt, weil ich mich im vorgegebenen nicht einordnen bzw. wiederfinden konnte.
Was bevorzugt Frau Helene? bzw. kommt Frau Helene auch mit 2 Antworten klar. Muss es für Frau Helene wissenschaftlich sein?
Springt jemand auf meinen „Zug“ mit auf? Kann jemand die Antworten „verschmelzen“? Wie sehen das die anderen?
-
Hallo Markus,
die FAQ ist offen gedacht, d.h. es kann immer gerne mehrere FAQ-Einträge geben. So arbeiten aktuell auch schon viele andere Gruppen. Es ist ganz hilfreich dabei in einem Doc zu arbeiten, weil dann sieht man immer direkt, an was andere arbeiten.
Was Frau Helene speziell hier bei Rückmeldeformaten hilft, können wir sie ja fragen.
LG Nele
-
Hello von Helene!
Wenn ich das richtig verstehe, dann geht es um Fragen, auf die es nicht *die eine* richtige Antwort gibt. Ja, das interessiert mich auf jeden Fall. Ich habe mal gelesen, wie die Wikipedia-Leute damit umgehen. Da gibt es die Regel, dass man solche unklaren Dinge auch als unklar darstellen muss. Es ist also okay zu sagen: „Zu der Frage gibt es diese Antwort. Und es gibt auch jene Antwort …“ Damit würde ich gut klarkommen. Seltsam fände ich nur, wenn ich beim Lesen den Eindruck bekommen würde, hier wird *die eine Wahrheit* präsentiert. (Das wäre für mich dann quasi „un-wissenschaftlich“. Aber wenn es darum geht, ob ich da irgendwelche Quellen aus wissenschaftlichen Aufsätzen brauche: Nö, gar nicht. Umgekehrt würde es mich freuen, wenn es nach einer kompakten Antwort noch einen Link oder zwei gibt, wo ich bei Bedarf mehr erfahren kann.)
Hilft das als Rückmeldung?
-
Ach so, Nele hatte noch gefragt, was mich speziell bei Rückmeldeformaten interessieren würde. Wenn ich da so durch das Doc scrolle, klingt für mich dieses LOB-Konzept besonders interessant. Da wäre für mich interessant, wie das aussieht. Falls das schon woanders im Netz gut beschrieben ist, würde mir auch eine kurze Zusammenfassung und ein Link auf die ausführliche Beschreibung helfen.
Falls es mehrere solche Konzepte gibt, dann interessiert mich auch, welche es gibt und wie die sich unterscheiden.
Vielen Dank für Eure Arbeiten! Hier ein Foto, wie gespannt ich auf die Ergebnisse bin (Symbolbild)!
-
Danke für das LOB – das Danke soll jetzt allerdings nicht die Diskussion beenden (da muss ich mir wohl noch ein anderes Wort für mein Konzept einfallen lassen) 🙂
@sebastianprecht: leider habe ich einen Kommentar von dir gelöst, gelöscht oder versteckt – kannst du den bitte wieder herzaubern?
@helene: das LOB-Konzept ist durch diesen Unkurs in meinem Kopf entstanden. Und der nette Hinweis deutet wohl darauf hin, dass ich es noch ausführlicher beschreiben soll 😉 – ich werde mal noch ein paar Skizzen anfertigen. 😉
-
Toll, Markus, ich bin gespannt!
-
-
Hallo Ihr Lieben,
habt Ihr Euch absichtlich auf die Welt der meisten Regelschulen bezogen? Mir fehlt beim Lesen komplett der Aspekt reformpädagogischer Ansätze. Diese implementieren oft schon Offline-Rückmeldeformate, die sich möglicherweise auch einfach auf eine Online-Sichtweise portieren lassen.
Meiner Meinung nach ist das schon extrem zeitgemäß, was dort gemacht wird, von daher könnte man sich dort einfach „bedienen“ 😉Liebe Grüße
Andreas -
@letonline Ich habe leider keine passenden Links parat. Schau mal vielleicht hier rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Montessorip%C3%A4dagogik
Das ist jetzt das Beispiel Montessori, das ich sehr gut aus der Praxis kenne.Liebe Grüße
Andreas-
Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von
Andreas Fay.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten, 3 Wochen von
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.