Vorstellungsrunde
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten, 4 Wochen von
Nataliya.
Vorstellungsrunde
-
-
Hallo zusammen und willkomen in dieser Gruppe,
ich freue mich, dass ihr euch für das Thema interessiert und würde zunächst gerne wissen, wer ihr seid, aus welchem (Bildungs-)Bereich ihr kommt und ob ihr selbst schon mal durch Social Media gelernt habt.
Ich beginne mal: Ich bin Jendrik Peters und bin Hauptamtlicher Päd. Mitarbeiter an der Volkshochschule Lengerich/Westfalen. Ich leite dort die Fachereiche Digitale Medien und Beruf, Gesundheit sowie die politische (Jugend-) Bildung. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der Erweiterten Lernwelten und ich versuche, dieses Thema so oft es geht auch mit politischer Bildung zu verknüpfen. Als VHS nutzen wir Social Media mit Facebook und Instagram. Privat bin ich dort ebenfalls unterwegs, zusätzlich noch auf Twitter (Jepe92). Auf Twitter lerne ich jeden Tag sehr viel, auch Instagram hat durchaus Ansätze, dass ich dort Dinge aufnehme, die einen Lerneffekt haben.
Ich freue mich auf diese Gruppe!
-
Anonym
InaktivThemen: 0
Antworten: 2Hallo, ich heiße Antje Laacks, komme ebenfalls aus dem VHS-Bereich. Ich bin HPM für Politische Bildung, Gesundheit und Familie/Persönlichkeit und Stellv. Leiterin der VHS Frechen (bei Köln). Ich administriere auch die vhs.cloud bei uns in der Einrichtung.
Als VHS sind wir nur bei Facebook aktiv. Privat nutze ich noch Twitter (@twiantje) und z.T. Instagram. Ich habe das Gefühl über Twitter viele Informationen zu erhalten, also auch eine Menge dazuzulernen. Interessieren würden mich andere Einsatzmöglichkeiten, die über das Informieren und Netzwerken hinausgehen.
Ich bin noch dabei mit mit Homeoffice und Kinderbetreuung zu organisieren, freue mich aber ebenfalls auf den Austausch.
-
Hallo! Ich bin Gabi Fahrenkrog und bin im Team OER bei Jöran und Konsorten tätig. Unter anderem betreue ich dort die OERinfo Social Media-Kanäle, bin aber auch privat bei Twitter, Facebook und Instagram unterwegs.
Mein Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen zu non-formalem und informellen Lernen. Wie Menschen über Social Media selbstgesteuert aber auch gemeinsam lernen können, interessiert mich dabei besonders.
-
Bonjour, ich bin Sebastian und bin Lehrer, der ab und zu Ideen hat, sie aber nicht umsetzen kann, weil ich nicht programmieren kann. Meine Idee ist nicht die Verknüpfung mit den Plattformen, die es schon gibt, sondern eine neue Plattform im Bereich Wissensmanagement, Social Media, Lernen, Sharing. Es könnte sein, dass diese Idee ist ziemlich groß gedacht, da sie sich nicht auf einen Betrieb, eine Schule beschränkt, also wie ist denn nun die Idee:
Meine Idee ist, Menschen zusammen zu bringen,
die das gleiche lernen wollen (beide Gitarre) oder
die im Tausch etwas lernen wollen (Tandem): Ich zeige dir Gitarre, du zeigst mir Kochen oder
die einfach nur jemanden brauchen, der auch gerade irgendetwas lernt, um so motiviert zu sein und sich nicht alleine zu fühlen.
Für die völlig Wahnsinnigen:
Das Sharing könnte auch Dienstleistungen oder Waren miteinzubeziehen.
So könnte man bspw. Englischunterricht mit Gartenarbeit tauschen. Der wichtige Aspekt an dem Ganzen: kostenlos.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten von
Sebastian Precht.
-
Diese Antwort wurde geändert vor 10 Monaten von
-
Hallo Sebastian,
das ist eine sehr schöne Idee. Im Bereich der Sprachen gibt es so etwas ja schon in ähnlicher Form. Ich bringe dir deutsch bei und du mir spanisch.
ich kann leider auch nicht programmieren. Aber vielleicht sind hier in der Gruppe ja Leute, die das können?
LG -
Danke, ja, aus diesem Bereich habe ich die Idee auch.
-
Hallo, ich bin Nataliya, Grundschullehrerin, meine Arbeitschwerpunkte sind DAZ, Medienpädagogik & Barcamp.
Im Austausch mit @sebastianprecht habe in einem Konzept versucht, die Antworten auf gleich mehreren Fragen zu bündeln:
https://docs.google.com/document/d/1-6YfWSFd2gY5mriYfOdVCBsZwcgawba_zOpKlNbeVR8/edit?usp=sharing
Macht es Sinn, so ein Portal ins Leben zu rufen? Man könnte es dann theoretisch bis zum 1. April bei digitalengagiert.de einreichen, um eine Förderung zwecks Umsetzung zu bekommen.
Wer Lust hat, das Konzept zu kommentieren und zu entwickeln, kann mir gerne eine Anfrage schicken.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.