Diese Frage hat mit der Frage nach dem intrinsisch-motivierten Lernen zu tun. Es sind zwei Aspekte, die mich dabei besonders interessieren:
1. Bezogen auf Lernende im Schneckentempo
Welche Assistenz/Unterstützung brauchen Lernende, die im Privatleben überwiegend den direktiven Lernmodus erleben (weil auch die Eltern schon als Kinder ein Lernen im kokonstruierenden Modus nicht kennenlernen konnten) und die eigene Sprache noch wenig ausdifferenziert haben? Wie viel analoge Lernbegegnungen, welche Lernerfahrungen von Mensch zu Mensch braucht es, damit diese Kinder für selbstwirksames Online-Lernen fit werden, Literalität, Kollaboration und kokreatives Lernen erleben können?
2. Bezogen auf heterogene Lerngruppen
Wie können wir Online-Lernumgebungen schaffen, die es ermöglichen, in Lerngruppen die Leistungsschere kokreativ zu nutzen – so dass jeder+ sich auf seinem Lernweg weiter entfalten kann? Welche kooperativen Skills, welche Lerninstrumente helfen dabei?