Home › Foren › Archiv: Fragen und Themen der Gruppen › Struktur des Lernens › Welche unterschiedliche Arten von Struktur gibt es im Bereich des Lernens?
- Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Stefanie aktualisiert.
Welche unterschiedliche Arten von Struktur gibt es im Bereich des Lernens?
-
-
Lernstruktur klar. Aber gibt es z. B. auch eine Lernbeziehungsstruktur?
-
Ich verstehe die Frage nicht. Was meinst Du mit Lernbeziehungen?
-
Nun, vermutlich denkt jede bei dem Thema an die Strukturierung des Lernprozesses. Das liegt auf der Hand. Auch wenn man diese Struktur sicher ebenfalls noch weiter unterteilen könnte. Als Lehrerin arbeite ich im Moment in räumlicher Entfernung mit den Schülerinnen und Schülern und stelle dabei fest, dass gerade beim Lernen auf Distanz auch die Beziehung strukturiert sein möchte: Wie oft und wann treten wir in Kontakt? Wie regele ich Ansprechbarkeiten? Über welche Kanäle bin ich ansprechbar? Wie wichtig ist Verlässlichkeit und Struktur in dieser Hinsicht? Das meinte ich mit „Strukturierung der Lernbeziehung“.
-
Aus der Lernendenperspektive wünsche ich mir zu wissen:
- Was könnte mein nächster Schritt sein?
- Was sind mittelfristige und langfristige Ziele?
- Welche Lernschritte haben eine klare Reihenfolge und wo kann ich selbst eine Reihenfolge festlegen?
- Welche Lernschritte sind „Pflicht“ um das Lernziel zu erreichen und welche sind Kür?
- Wie bekomme ich Feedback?
Und da kann man die Lernbeziehung auf jeden Fall auch mit aufnehmen.
-
Zur Lernbeziehung:
Es ist gerade in dem sehr plötzlichen Switch von Präsenz zu disperser Lehrbeziehung wichtig, Lernenden eine (mentale) Repräsentation der Lehrperson zu vermitteln. Das lässt sich ganz schlicht in Kommunikationselemente umsetzen (und somit strukturieren):
Als Sender*in:
- Werthaltungen benennen
- Erwartungen benennen
- Klar (von Fakten und Anleitungen getrennte) Meinung zur derzeitigen Situation beziehen
- Selektiv authentisch Emotionen zeigen
- Kommunikative Rituale (Morgen-E-Mail, Schultag-Ende-Ping) einführen
Methoden: regelmäßige Podcasts, Selfie-Video, moderierte Chats, E-Mail
Als Empfänger*in:
- Fragen stellen/Austauschmöglichkeiten bieten zu Werthaltungen, Erwartungen, Meinung, Emotionen
Methoden: Feedbackformular, Chat/Forum, Stimmungsabfrage über diverse Tools; Sprechstunde/Hotlinetermin
Wichtig sind dabei Regelmäßigkeit und Konsistenz der Form und der Kanäle (ein Beispiel: einmal in der Woche ein Selfie-Video mit privaten Statements und Einschätzung der Lage; alle 2 Tage Chat zu lernmethodischen Fragen; jeden Tag zum eigentlichen Unterrichtsschluss ein „Schönen Nachmittag! Die Sonne scheint, jetzt ist Zeit für Bewegung“ oder Ähnliches in der Betreffzeile über den Mail-Verteiler)
medientheoretischer Hintergrund: parasoziale Interaktion/Beziehung
https://en.wikipedia.org/wiki/Parasocial_interaction
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.