Home › Foren › Archiv: Fragen und Themen der Gruppen › OER Qualitätssicherung › Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es im Bereich OER?
- Dieses Thema hat 2 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Olaf Zelesnik aktualisiert.
Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es im Bereich OER?
-
-
Ich möchte die Frage der Qualitätssicherung im OER Bereich hier gerne zur Diskussion stellen.
Sammlungen gibt es ja durchaus viele, aber teils recht unüberschaubar, wie z.B. h5p.org – was vielleicht auch weniger als Sammlung und mehr als Tool gedacht ist.
Eine Möglichkeit der Qualitätssicherung scheint mir die redaktionelle Begleitetung von Projekten zu sein.
Positive Beispiel im Bereich OER sind meines Erachten u.a. https://edulabs.de/ https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/home oder https://www.zum.de/portal/
Spezifisch für Informatik in der Schule finde ich auch https://www.inf-schule.de/ klasse.
Auch gebe ich die Hoffnung nicht auf, das https://www.leifiphysik.de/ vielleicht einmal unter eine freie Lizenz gestellt wird.Aber am liebsten hätte ich eine große Sammelstelle, wo ich all meine Materialien teilen und im kooperativen Austausch verbessern kann. Das sollte im Idealfall so einfach sein, dass auch weniger technikaffine Kollegen auf den Zug aufspringen.
-
Danke Olaf, fürs Einrichten der Gruppe. Und hoffentlich kommen hier noch bald ein paar mehr Teilgebende dazu.
Wichtig ist, dass wir unser Ziel nicht aus dem Blick verlieren. Am Ende der Edunauten soll eine kollaborativ erstellte FAQ Online Lernen gestaltet sein. Aus ‚Deiner‘ Gruppe würde der FAQ-Eintrag ‚Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es im Bereich OER?‘ beigesteuert werden. Aus der Perspektive von Menschen, die die FAQ nutzen und dort relevante Informationen für ihre Arbeit finden möchten, würde ich in diesem Eintrag u.a. die folgenden Unterpunkte relevant finden:
- Möglichkeiten der individuellen Qualitätsbewertung (Wie erkenne ich, ob ein OER für mich taugt?)
- Möglichkeiten für Qualitätsmechanismen auf Plattformen (Was kann ich machen, wenn ich eine Plattform einrichte/ betreue)
- Ausblick: Was wäre zu tun? Was könnte in die Wege geleitet werden?
(Vielleicht können wir daraus später auch mehrere FAQ-Eintröge machen, das kann man dann sehen)
Meinst Du das passt – und falls ja, möchtest Du dazu mal eine kollaborative Schreibumgebung einrichten, so dass die Antworterarbeitung perspektivisch richtig starten kann?
-
Die Idee von Nele nehme ich gerne auf.
Unter https://bit.ly/39km93I habe ich ein CodiMD Dokument zur kollaborativen Erarbeitung eingerichtet.
Zum editieren einfach oben auf den Stift oder die geteilte Ansicht klicken und ins Dokument schreiben.
Bitte ergänzt, was euch einfällt – es können gerne weitere Kategorien und Unterkategorien hinzugefügt werden.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.