<div class=“activity-inner“ style=“display: block;“>
Hallo an alle, die Umgang mit Widerstand zu ihrem Thema machen,
zur besseren Einordnung meines Beitrags und weil’s einfach nett ist, einander ein wenig zu kennen, stelle mich kurz vor. Ich bin Lehrer an einer beruflichen Schule nahe Karlsruhe und unterrichte D/GGK/Ethik… Ich adminstriere das ePortfolio Mahara-BW.de und bilde dazu fort. Insofern kenne ich die Frage oben aus erster Hand. Ich bin außerdem Fachberater Schulentwicklung, d.h. ich berate v.a. Schulleitungen und Projektteams in Schulen. Und schließlich bin ich MA-Student in Schulmanagement. Für mich stellt sich unsere Frage nach Ermöglichung (Empowerment) deshalb sowohl auf Individualebene (Perspektive lebenslanges Lernen) als auch auf Organisationsebene (Perspektive Personalentwicklung, Professionalisierung).
Ich hoffe, das reicht euch, um zu wissen wie ich hier bin. Falls nicht, fragt gern nach.
</div>