Home › Foren › Archiv: Fragen und Themen der Gruppen › Wie lässt sich Ersatzunterricht zeitgemäß gestalten und wie qualifiziert man schnellstmöglich freibe › Kennenlernrunde und Sammeln
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Stephan Rinke aktualisiert.
Kennenlernrunde und Sammeln
-
-
Ein herzliches „Hallo“ an alle, die zu dieser Gruppe hinzugestoßen sind!
Gerne würde ich euch einmal alle Kennenlernen. Hierfür fände ich es hilfreich, wenn jede*r einmal mitteilt:
- wer sie ist
- woher sie kommt
- wo und als was sie arbeitet
- gibt es schon Ersatzunterricht an der eigenen Einrichtung und wie wird der gemacht?
Ich mache gleich direkt in einem neuen Beitrag den Anfang 😉
Herzliche Grüße
Stephan
-
Hello again 😉
Mein Name ist Stephan Rinke.
Ich komme aus Mülheim an der Ruhr und ich arbeite an der VHS Essen.
Dort bin ich pädagogischer Leiter und habe die Stabsstelle Digitalisierung | Erweiterte Lernwelten inne.
Derzeit gibt es bei uns noch keinen Ersatzunterricht. Für die meisten war mit dem managen der Krise gerade auch anderes zu tun, als in blinden Aktionismus diesbezüglich zu verfallen. In einem Programmbereich wird gerade sehr aktiv mit den jeweiligen Dozent*innen ausprobiert, wie zwei abschlussbezogene Kurse online zur Prüfung gebracht werden können. Es handelt sich nur noch um wenige Sitzungen von Kursen mit sehr pädagogisch versierten Kursleitungen.
Hierzu wird wahrscheinlich eine Mischung aus online Konferenz zu den normalen Kurszeiten und gemeinsamen Pads, wie z.B. Etherpads, Whiteboards etc. zusammen mit unserer Lernplattform Moodle zum Einsatz kommen.
Es grüßt sehr herzlich der
<span style=“text-align: right;“> Stephan</span>
<br class=“Apple-interchange-newline“ />
<p style=“text-align: right;“></p>
-
Hallo,
(Diesmal auch als Antwort eingetragen)
Mein Name ist Philipp Popp und ich komme aus Göttingen, Niedersachsen.
Ich bin freiberuflicher Dozent und leite Seminare und Schulungen innerhalb von Gewerkschaften.
Ein Teil meiner Präsenzseminare habe ich in den letzten Jahren bereits mit digitalen Tools ausgestattet und in der Folge in Arbeitskreisen andere Referent*innen im Umgang damit unterrichtet.
Ich habe gute Erfahrungen Padlet als Grundlage im Seminar einzusetzen und darin weitere Anwendungen zu verlinken. Die Oberfläche funktionierte bislang auch gut, um in Präsenzveranstaltungen viele Links und Unterlagen unter den Teilnehmenden zu verteilen.Derzeit gibt es noch kein flächendeckendes Onlineangebot innerhalb aller Gewerkschaften. Die Bildungsstätten sind alle geschlossen und der Bedarf der Bildungsträger nach Lösungen, die sich einfach umsetzen lassen aber hoch. Ein erster Start werden wahrscheinlich Videokonferenzen sein, mit der Einbindung von Plattformen zur weiteren Zusammenarbeit, in denen mit interessierten Dozent*innen Inhalte für kurze Seminareinheiten erstellt werden, wobei sich verschiedene Anwendungen erproben lassen.
Ich bin sehr gespannt auf den Austausch hier und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
-
Anonym
InaktivThemen: 0
Antworten: 2Hallo, ich bin Antje Laacks und ich bin an der VHS Frechen (bei Köln) Stellv. Leiterin und HPM für Politische Bildung, Gesundheit und Familie. Außerdem derzeit kommissarisch für Sprachen und Integration zuständig.
Ich wohne in Köln, wo ich jetzt auch erstmal vom Homeoffice aus – mit Kindern im Hintergrund – arbeiten werde.
Einige Kursleiter*innen wollen in der aktuellen Corona-Situation gerne alternative Angebote machen, um mit ihren Gruppen in Kontakt zu bleiben (Sprachen) und auch, um einen Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten (Meditation / Entspannung). Wir sind da noch am Anfang. Über die vhs.cloud habe ich eine Gruppe angelegt, in der nach und nach die Kursleitenden hinzukommen. Als Basis zum Austausch.
-
Ich bin Jendrik Peters, 27, aus Lengerich (zwischen Münster und Osnabrück). Ich arbeite dort als Päd. Mitarbeiter hauptamtlich für die Bereiche Digitale Medien, Gesundheit und junge vhs. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der digitalen Medien, bzw. erweiterten Lernwelten.
Der „Ersatzunterricht“ ist gerade geplant, nächste Woche gehen wir mit den ersten Webinaren an die Öffentlichkeit.
Ich bin nebenberuflich noch als Referent für verschiedene Träger unterwegs und habe aktuell einen Online-Kurs für eine AZAV-Maßnahme (Pflegeserviceassistent*innen) konzipiert. Vorteil im Vergleich zur vhs ist natürlich, dass ich den Kurs selber gebe und daher schneller aktiv werden kann. Insgesamt erlebe ich aber durchaus eine Bereitschaft bei unseren KL, sich mit dem Thema schnell und intensiv zu beschäftigen.
Bin gespannt auf diese Gruppe!
-
Hallo zusammen,
mein Name ist Amelie Wangrin ,ich lebe und arbeite in Köln. Ich bin Mitarbeiterin der vhs und dort für das Qualitätsmanagement und die erweiterten Lernwelten zuständig. Vorher war ich viele Jahre in der kulturellen Bildung als Fachbereichsleiterin tätig.</p>
Bei uns sind einige Webinare neu ins Programm aufgenommen worden. Ansonsten gibt es einen großen run auf die Cloud. Ich denke wir müssen aktuell aufpassen, dass wir die Qualität sicherstellen wenn wir Online Kurse anbieten. Aktionismus ist gerade nicht hilfreich aus meiner Sicht.Hatte leichte Otientierungsschwierigkeiteb und habe versehentlich einen neuen Thread eröffnet. Das kann gerne gelöscht werden.
Freue mich auf den Austausch
viele Grüße
Amelie
-
Hallo,
ich bin Nele und gebe als Freiberuflerin im eBildungslabor zahlreiche Präsenzworkshops, die jetzt alle ganz schnell in den Online-Raum transferiert werden sollen. Diese Perspektive möchte ich hier gerne einbringen.
Da ich parallel auch im Team der Edunauten bin, weiß ich nicht, wieviel Zeit ich für die Gruppenarbeit aufbringen werde – aber mindestens interessiert mitlesen und hin und wieder kommentieren.
Zum Vorgehen möchte ich noch anregen, dass wir hier ja ein sehr, sehr umfangreiches Thema haben und das in unsere geplante FAQ vielleicht ruhig mehrere FAQ-Einträge werden könnten. Und toll wäre es, wenn wir immer praxisorientiert und konkret überlegen könnten.
LG Nele
-
PS. Ich ergänze hier schon einmal eine erste Idee/ einen ersten Inhalt den wir vielleicht remixen / weiter bearbeiten könnten für die FAQ.
Blogbeitrag zur Frage: Wie mache ich aus einem Präsenzworkshop sehr niederschwellig ein Online-Lernformat? (Aus der Perspektive der Lehrperson geschrieben; nicht aus der Perspektive einer Insitution. Da stellen sich sicherlich noch viel mehr Fragen)
-
Hallo,
mein Name ist Jule, ich bin pädagogische Mitarbeiterin der VHS Ludwigshafen für die Fachbereiche Gesundes Leben und das Seniorenprogramm.
Wir stehen noch ganz am Anfang und sind was den Online-Unterricht angeht noch in der Orientierungsphase.
Die Frage, wie Dozent*innen schnell mit ins Boot kommen können ist für uns momentan zentral (und vorher steht teilweise die Frage, wie die Pädagogischen Mitarbeiter*innen fit in Online-Dingen werden können)
LG, Jule
-
Hallo zusammen!
Verzeiht, dass ich erst eine Gruppe initiiere und mich dann nicht mehr blicken lasse.
Ich bin derzeit so stark in Leitungsaufgaben und die Organisation von Ersatzangeboten eingebunden, dass ich abends zu platt war zu berichten.
Gleich habe ich eine erste online Planungskonferenz mit Englisch-Dozent*innen. Ich werde spätestens am Wochenende berichten, was wir erarbeitet haben.
Herzliche Grüße
Stephan
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.