Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
- Dieses Thema hat 20 Antworten sowie 11 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Nele Hirsch aktualisiert.
[in Bearbeitung] Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
-
-
Heute ist man bei der Bewertung/Benotung der Lernkontrolle meistens von einem oder mehreren Lehrern abhängig. Kann zeitgemäßes Onlinelernen dazu führen, dass die Bewertung von mehreren vorgenommen werden kann? Experten, peer group oder Leser/Follower usw.
Welche Bewertungssysteme können da zum Einsatz kommen? Likes, Verlinkungen, Sternchen, Badges usw.
-
Eigentlich würden wir sie ja lieber abschaffen, die Noten. Aber im Moment sind sie noch Realität. Wie können Noten im virtuellen Klassenzimmer generiert werden? Habe mir hier schon ein paar Gedanken gemacht (letzter Punkt). Würde mich freuen, die Sammlung weiterzuführen:
-
Welches bewertungsfreie Rückmeldeformat eignet sich besonders für das Lernen im digitalen Raum?
-
Für mich wäre eine Übersicht aller lohnenden Rückmeldeformate interessant, weil es sicherlich von den Arbeitsaufträgen abhängig ist, wie eine gewinnbringende Rückmeldung erfolgen sollte. Ich glaube das passt zu deiner Frage, oder?
-
Könnten wir die Frage so fassen:
Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
-
Hallo alle zusammen, ich habe hier mal zwei Threads zusammengeführt. Würdet ihr Euch alle wiederfinden können, in der Frage:
Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
(oder auch: sind geeignet für …)
-
Vielleich hat gerade jemand Zeit und Lust, auch diesen Kurz mitzumachen: https://academy.schooleducationgateway.eu/web/formative-assessment
Es geht nicht explizit um Lernen online, aber zeitgemäße Evaluation.
-
Das Thema Bewertung/ Rückmeldung ist für mehrere relevant. I(ch finde es auch zentral)
Ich habe Euch jetzt alle mal zusammengeführt.
Wären alle Eure Fragen in diesem möglichen FAQ-Eintrag berücksichtigt:
Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
Oder wie würdet ihr die Frage/ den Eintrag formulieren?
-
Aus meiner Sicht sind hier 2 Punkte aufgeführt:
1. Noten/Bewertung: braucht man die überhaupt? -> es gibt keine Bewertung
2. Wer gibt die Noten/Bewertung? -> es gibt eine Bewertung (lehrerzentriert, belehrend und allein (linke Seite) – im Austausch (kollaborativ) (rechte Seite)
-
Hallo,
der zweite Aspekt wäre ja wahrscheinlich die vorgeschlagene Frage bzw. es würde darin diskutiert werden, oder?
Sollen wir zusätzlich den ersten Aspekt als Eintrag/ Frage aufnehmen: Braucht Online-Lernen Bewertung?
-
Ja, Aspekt 2 könnte hier diskutiert werden.
Den ersten Aspekt finde ich allerdings auch sehr interessant und würde mich über eine neue Frage freuen.
-
Super. Dann ist das jetzt so eingerichtet/ markiert. Dankeschön!
-
Ob man Noten überhaupt benötigt (s.o.) sei mal dahingestellt.
Ohne wertende Rückmeldung fürchte ich aber, dass es schwierig ist Probleme zu erkennen.
Zudem können „Gamification“ Elemente für einige einen zusätzlichen Anreiz darstellen – auch wenn mir intrinsische Motivation lieber ist.
Aber wie kann ich intrinsische Motivation erzeugen???
-
@Olaf Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan zeigt die Möglichkeiten der Erzeugung von intrinsischer Motivation auf
Danke für den Impuls in Richtung Gamification – das wäre auch eine interessante Frage, inwiefern bzw. wie man Gamificaion Elemente in das zeitgemäße Lernen integrieren könnte.
-
Und wie lässt sich jetzt eurer Erfahrung nach und vor dem Hintergrund der SDT intrinsische Motivation erzeugen? Vielleicht verstehe ich den Begriff falsch, aber intrinsisch kommt ja in meiner Denke „von innen“ und auch wenn ich die Theorie von Deci und Ryan toll finde lese ich da immer noch nicht raus, wie ich intrinsische Motivation erzeuge…
Bzw. glaube ich, dass man nur den Boden dafür bereiten kann, indem man die benannten Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie durch ein entsprechendes (bisher reales) Unterrichtssetting bietet. Seht ihr anders?
-
Da es weiterhin Prüfungen geben wird, interessiert mich, wie man diese als Online-Formate gestalten und umsetzen könnte. Hat jemand damit Erfahrungen oder Ideen?
-
Hallo in den Thread,
die Frage zu Rückmeldeformaten stößt hier ja auf viel Interesse.
Möchte jemand die Initiative ergreifen und eine Gruppe einrichten, um dort gemeinsam Antworten zu erarbeiten. Sie wären dann Bestandteil unseres geplanten FAQ Online Lernen Zeitgemäß.
Alle Infos hier zur Gruppenbildung hier: https://edunauten.de/gruppen-bilden/
-
zu lernspezifischer intrinsischer Motivation:
Malone & Lepper, 1987
(Hier: Herausforderung/angemessener Schwierigkeitsgrad, Neugier/Neuigkeitswert, Kontrolle/Selbstbestimmtheit und Fantasie/Aktivierung) -
Für diesen Thread vielleicht von Interesse:
Sebastian arbeitet in dieser Gruppe an der Frage, wie ein Format neben dem Zeugnis aussehen könnte, dass Lernende selbst gestalten.
Vielleicht haben Menschen von hier Lust, sich an der Antworterarbeitung zu beteiligen und sich so dem Thema aus einer konkreten/ praktischen Perspektive zu nähern.
-
Hallo,
ich habe mich kaum beteiligen können, trotzdem würde ich gerne in dieser Gruppe zur zeitgemäßen Rückmeldekultur mitarbeiten. Da ich mich aber als Grünhorn ansehe, würde ich ungern die Gruppenbildung anstoßen, wäre aber sofort Mitglied, wenn es losgeht.
-
Vielen Dank fürs Einrichten der Gruppe.
Hier ist der Link zur Gruppe für alle Interessierten, um sich an der Antworterarbeitung zu beteiligen.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.