Home › Forum › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › Gruppenarbeit – sozial und digital?
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Monaten, 2 Wochen von
Nele Hirsch.
Gruppenarbeit – sozial und digital?
-
-
Wie können wir „traditionelle“ Gruppenarbeit im Digitalen gestalten?
Wie können die Gruppenmitglieder sich (unbeobachtet aber mit Unterstützung wenn nötig) austauschen, dieses soziale Erlebnis haben und gemeinsam zu einem Ergebnis für eine Präsentation kommen? Und wie „transferiert“ man die „klassiche“ Präsentation von Gruppenarbeit auf spannende und interaktive Weise ins Digitale?
-
Dazu gibt es ja online-Plattformen, die meist kollabore Office o.ä. heißen und auf denen die SuS gemeinsam Texte, Tabellen und Präsentationen erstellen können. In einige Schulservern schon installiert, geht es aber auch mit cryptpad.fr bspw.
allerdings muss auch das gut vorbereitet sein. Denn sonst schreiben alle Gruppenmitglieder sofort an derselben Stelle. Also vorab ein Dokument (*.doc, *.xls, *.ppt) erstellen und auf die entsprechenden Seiten, Tabellen, Folien die Namen der Gruppenmitglieder schreiben, mit Arbeitsauftrag. -
Ich finde ne traditionelle Gruppenarbeit kann man online nicht abbilden. Das wäre immer defizitär, weil es sich im digitalen an einem besseren Vorbild abarbeitet. Aber um im Netz gemeinsam zu arbeiten halte ich Messenger für unerlässlich. Also die Kommunikationsumgebungen zu nutzen, die wir eh ständig im Gebrauch haben. Also keine zentrale Plattform, sondern am Ende eine verteilte Struktur.
-
Ich finde die Breakout-Sessions bei ZOOM (Gruppenräume) wirklich praktisch, um große Gruppen (Klassen etc.) punktuell in kleine Gruppen zu teilen. Dazu ein Etherpad, in das alle zugleich reinschreiben und schon hast du eine wie ich finde ähnliche Umgebung!
-
Danke für eure Antworten und Ideen! Ja, traditionelle Gruppenarbeit wird man nicht abbilden können, aber der Austausch der darin stattfindet ist so wichtig.
Könnte man denn sagen, dass man bei digitaler Gruppenarbeit evtl. zwei Dinge berücksichtigen muss bzw. zwei Ebenen gehen könnte:
Zum einen einen Kommunikationsraum zu bieten wo sich die Gruppenmitglieder sozial kennenlernen, dass auf jeden Fall mit gesprochener Sprache (Messenger-Gruppen mit Sprachnachrichten / Videochat / Breakaways bei Zoom) zusammen finden können um das soziale Erlebnis zu haben. Zum anderen es eine Platform geben muss, auf der der Prozess und/oder die Ergebnisse des Austauschs festgehalten werden (wie Paddelt, Etherpad…)?
-
Hallo,
ich melde mich zunächst moderierend. Für das geplante FAQ Online Lernen Zeitgemäß suchen wir Fragen, die wir als Einträge in das FAQ aufnehmen könnten.
In diesem Thread (und im darin verlinkten) sind Edunauten schon zum Thwma soziale Präsenz beim Online-Lernen am Denken.
Soll ich diesen Thread mit Eurem verbinden?
Oder wollt ihr speziell zu Gruppenarbeit noch eine weitere/ andere Frage formulieren?
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.