Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › ELearning mit Schulanfängern, aber wie?
- Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Anne Peters – Loalala aktualisiert.
ELearning mit Schulanfängern, aber wie?
-
-
Anonym
InaktivThemen: 1
Antworten: 0<p style=“text-align: left;“>Wie kann ELearning mit Schulanfängern gelingen, wenn diese noch nicht Lesen und Schreiben können? Da man nicht immer auf die Unterstützung durch Eltern hoffen kann (kein Interesse / selbst Analphabeten / Sprachbarriere), wie kann zeitgemäße Bildung gestaltet werden? Und wie kann ich als Lernbegleitung auf die massive Heterogenität unter den Sus im Grundschulbereich eingehen, die schon im analogen Alltag eine große Herausforderung sein kann?</p>
-
Welche Möglichkeiten gibt es, Grundschüler mit Migrationshintergrund und gleichzeitig schwierigem familiären Umfeld an online Bildung teilhaben zu lassen?
-
Hallo Maike und hallo Heike,
ich habe Eure beider Fragen mal zusammengeführt. Denkt ihr es passt, dass ihr daraus eine gemeinsame Frage formuliert, die wir in unser geplantes FAQ aufnehmen können?
(Sie sind nicht ganz deckungsgleich, das ist mir bewusst, aber vielleicht passt das dennoch).
-
Hallo Maike und hallo Heike,
Nele schlug vor, dass wir unsere Themen mal gemeinsam anschauen. Ich persönlich bin in Bezug auf Schulanfänger sehr vorsichtig. Kinder in dem Alter sind, wenn sie nicht schon vorher durch Aufgabenstellen in der Vorschulzeit davon abgebracht wurden, noch ganzheitlich in der Welt unterwegs, bewegen sich spontan beim Lernen und sollten eigentlich nichts vor Bildschirmen verloren haben. Hier würde ich das Onlie-Lernen eher für die begleitenden Erwachsenen eindenken, die auf digitalem Weg Anschluss, Ideen, Austausch etc. für die analoge, auch gemeinsame Lernzeit mit Kindern haben könnten. Sanfter Einstieg ins Online-Lernen frühestens ab 9 oder 10 Jahren und auch hier nur begleitet und eben nicht Aufgabenlösen und Level-Erreichen in Lern-Apps (dann sind die Kinder beschäftigt und die Erwachsenen „haben Ruhe“), sondern kreativ, selbsttätig und kokreativ in Kombination mit analogem Miteinander.
Die beiden Fragen (Schulanfänger und Grundschüler mit schwierigen familiären Bedingungen empfinde ich persönlich als zwei unterschiedliche Fragen, würde sie eher so denken: Schulanfängerthematik als allgemeine FAQ-Frage, Teilhabe für Lernende aus bildungsunerfahrenen Familien (insbesondere mehrsprachigen) als eine andere FAQ-Frage. Was denkt Ihr dazu? Lieben Gruß von Anne
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.