Ich finde das Frankfurt Dreieck (FD) eine sehr überlegte und gut in die Praxis umzusetzende Didaktik. Sie ist ideal, um den von den Autoren festgelegten Betrachtungsgegenstand, der immer durch Digitalisierung geprägt sein muss, zu diskutieren.
Für ein Bildungsmodell, das zeitgemäßes Online Lernen in den Unterricht bringen soll, ist dieser Betrachtungsgegenstand für mich zu spezifisch. Vielleicht könnte man hier deshalb einen Schritt zurück gehen und die eigenen eingesetzten Methoden zunächst durch das FD zu betrachten. Und danach mit diesen Methoden arbeiten.
Z.B. Ich möchte mit padlet arbeiten. Erarbeitung „Was ist Padlet“ durch alle FD Seiten. Danach: Einsatz im Unterricht. Wäre dies eine sinnvolle Struktur?