[Offen] Wo liegen Chancen und Grenzen von Online Lernen in der beruflichen Weiterbildung?

Home Foren Archiv: Kollaborative Fragesammlung [Offen] Wo liegen Chancen und Grenzen von Online Lernen in der beruflichen Weiterbildung?

[Offen] Wo liegen Chancen und Grenzen von Online Lernen in der beruflichen Weiterbildung?

    • Stefanie Marek
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 1

      Wie können wir berufliche Weiterbildung mit digitalen Medien in Unternehmen „flexibel“ denken? Reines Wissen lässt sich auf vielfältige Weise auch digital vermitteln, der Lernerfolg durch „Think – Pair – Share“ aber nur bedingt sichern. Oft geht es um direkten Austausch der Gruppenmitglieder zu zum Teil auch konfliktbeladeneren  Themen im Team, für die eine Lösung gefunden werden soll. Wie kann Austausch in der Gruppe über die Distanz funktionieren – ohne die Möglichkeit der unmittelbaren f2f Kommunikation?

      Das betrifft einerseits die bereits gestellte Frage nach der „Verbundenheit“ in digitalen Lernumgebungen bei SuS.

      Im beruflichen Kontext haben wir es darüberhinaus noch mit anderen Lernenden als in der Schule zu tun:

      – Lernende sind in der Regel Erwachsene aller Generationen in unterschiedlichen Lebensphasen

      – Berufstätige sie verfügen über sehr unterschiedliche Medienerfahrungen und verwenden Social Media und Online-Lernplattformen in einem unterschiedlichen Maße

      – Unternehmen funktionieren anders als die Organisation „Schule“. Personalabteilungen und Vorgesetzte entscheiden (im Idealfall gemeinsam mit dem oder der Mitarbeiter*in) über notwendige Weiterbildungsmaßnahmen. Der Erfolg der Maßnahme entscheidet in unterschiedlichem Maß über das berufliche Fortkommen und die Sicherung des Lebensunterhaltes.

      – berufliche Weiterbildungsmaßnahmen müssen in kurzer Zeit einen hohen Nutzen bringen. Der vorhandene Zeitrahmen ist strukturell oft noch fest und besteht meist aus Anzahl x Trainingstagen als Präsenzversanstaltung mit eventuell begleitendem Einzelcoaching. Welche Voraussetzungen gibt es, um „pädagogische Interventionen“ in Unternehmen flexibler zu begleiten?

      – In Seminaren und Workshops kennen sich die TN vorher oft nicht. Bei Inhouse Trainings für feste Teams zu Sachthemen spielen immer auch persönliche Beziehungen untereinander eine Rolle. Wie damit umgehen, wenn man nicht in einem gemeinsamen Raum sitzt? Wo sind die Grenzen des digitalen Lernumfelds?

      – Welche Honorarmodelle könnte es geben, wenn die festen Trainingstage wegfallen und es um eine wie auch immer geartete „pädagogische Intervention“ von unbestimmter Länge geht? Freiberufliche Trainer*innen verdienen mit beruflicher Weiterbildung ihren Lebensunterhalt und müssen mit ihrer Zeit effizient umgehen.

      – Was lässt sich bei allen Bemühungen um Flexibilität und Effizienz in der beruflichen Bildung durch digitales Lernen nicht einsparen?

      Daher freue mich, wenn wir den Blick auch auf den außerschulischen Bereich ausweiten.

    • Nele Hirsch
      Mitglied
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Das finde ich sehr gut, den Blick zu weiten-. Sollen wir als Oberfrage dazu erst einmal wie von Dir im Titel vorgeschlagen, formulieren:: Wo liegen Chancen und Grenzen von Online Lernen in der beruflichen Weiterbildung?

      Gerne hier im Thread schon anfangen dazu zu sammeln und zu überlegen. In Kürze starten wir dann die Gruppenbildung, in denen wir gemeinsam Antworten erarbeiten möchten.

    • Stefanie Marek
      Teilnehmer
      Themen: 1
      Antworten: 1

      Hallo Nele,

      ja – Dein Titel-Vorschlag passt. „Online Lernen“ finde ich gut. Ich finde auch Eure Initiative sehr spannend und freue mich, dass Ihr das macht. Wie finanziert Ihr das Angebot? Sitzt Ihr selber jetzt auch in Euren jeweiligen Home Offices? Herzliche Grüße aus München Stefanie

    • Nele Hirsch
      Mitglied
      Themen: 15
      Antworten: 222

      Hallo Stefanie,

      super, dann ist die Frage gefunden und ich habe das im Betreff angepasst.

      Finanziell haben wir für die Edunauten bislang nur eine Anschubsfinanzierung erhalten und sind deshalb weiterhin auf der Suche nach auch finanzieller Unterstützung. Ideen gern gesehen 🙂

      Und ja, das Kernteam der #Edunauten sind alle in ihrem jeweiligen Home Office. Ich finde das Projekt super spannend; es macht viel Freude. Schön, dass Du mit dabei bist – gerne noch weitere Menschen aus der beruflichen Weiterbildung dazu einladen.

Ansicht von 3 Antwort-Themen

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.