Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren, 3 Monaten von
Nele Hirsch aktualisiert.
[in Bearbeitung] Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?
-
-
Ich möchte mich gern darüber austauschen, wie man agiles Lernen mit Scrum im Unterricht umsetzen kann. Sowohl analog als auch digital.
-
Moin, scrum ist eine ganz tolle Sache! Da könnten wir uns ja einmal austauschen. Ich werde da nächste Woche in der Sprechstunde vom Landesmedienzentrum auch u.A über scrum im Unterricht besprechen..
-
Ein spannendes Thema! Ich würde mich auch gerne darüber austauschen. In der Gruppe Partizipation von Schüler:innen bei der Planung und Gestaltung der Lernumgebungen habe ich ein Konzept vorgestellt, dass auch Scrum-Prinzipien beinhaltet. Vielleicht könnte man da irgendwie anknüpfen.
-
… oder ihr überlegt Euch eine eigene Gruppe einzurichten und Antworten für einen FAQ-Eintrag für unser geplantes ‚FAQ Online Lernen Zeitgemäß‘ zu erarbeiten. In diesem Fall wäre ein Fokus auf Online Lernen toll (das ist ja das Thema des FAQ).
Die mögliche Frage könnte z.B. sein:
Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?
Was meint ihr?
-
Hallo zusammen,
ich fände das Thema auch sehr spannend und sehe hier ein sehr großes Potential für Schule. Bisher habe ich digitale Umsetzung von agilem Lernen immer an bestimmten Tools festgemacht (z.B. digitale Kanban-Boards, digitale Teameetings) , aber merke zunehmend, dass SCRUM auch ein gutes Prinzip für einen stärker lernerorientierten, projektartigen Unterricht mit digitalen Medien ist. Ich wäre an einem Austausch auch sehr interessiert.
LG,
Michael
-
Hallo, ich würde auch gern in das Thema weiter einsteigen. Soll es eine eigene Gruppe geben, oder in der von <span class=“bbp-author-name“>Nataliya</span> verlinkten Gruppe weitergehen?
-
Das müssten wir einfach festlegen. Ich fände es 1tens gut Neles FAQ wie vorgeschlagen zu beantworten. 2tens wäre der gewünschte Austausch zur Beantwortung der FAQ sinnvoll. Somit konkret: wie gestalten wir den Austausch?
-
Hiho!
Nur als Anmerkung von einem Software-Entwickler: Scrum hat mit Werkzeugen eigentlich gar nichts zu tun. Und klärt vielleicht genau, was ihr mit agilem Lernen meint. Da scheint das Verständnis nämlich sehr unterschiedlich zu sein, vgl. Kommentar auf https://www.joeran.de/jra101-agile-schule/https://www.joeran.de/jra101-agile-schule/ An Hochschulen habe ich auch schon von „EduScrum“-Einsatz gehört, der mit Scrum nicht viel gemein hatte.
-
Wie wäre es denn, wenn jemand von Euch eine Gruppe einrichtet zur Frage:
Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?
Und Natalya kommt in diese Gruppe mit dazu und ist quasi Brückenperson zu ihrer Gruppe?
-
Scrum ist eine Vorgehensweise für die Projektentwicklung, daher wohl geeignet für den schulischen Einsatz (u.A. Als EduScrum). Ich habe mich mit einem Scrum-Anwender aus der Wirtschaft ausgetauscht über einen Scrum im Rahmen meines Unterricht. Er meldete zurück, dass wir nahezu deckungsgleich waren. Ich spreche am Mittwochmorgen um 10.00 Uhr in der Sprechstunde des LMZ BW mit Fabian Karg und Julia Frei unter Anderem auch über den Einsatz von Scrum (auch als Möglichkeit in der jetzigen online-Phase)..
-
Hi Tom!
Ich habe das nicht grundsätzlich als Unmöglichkeit dargestellt, aber leider in der Praxis immer nur dem Anschein nach übertragen gesehen.
Das, was ich als Beispiel aus der Hochschule genannt habe, waren vom Lehrenden vorgefertigte und vorgegebene Aufgaben mit Unterlagen, die die Studierenden innerhalb von je zwei Wochen in Teams zu absolvieren hatten. Dazu hat er dann Hilfestellung gegeben. Wo das Scrum sein soll, hat sich mir nicht erschlossen.
Von daher war mein Tenor bloß: Genau hinschauen (weil ich immer wieder verwundert bin, was alles vermeintlich verwendet wird, obwohl es mit der ursprünglichen Bedeutung nichts mehr zu tun hat).
-
Hallo in die Runde,
ich würde mich freuen, mich mit euch über Einsatz-Beispiele von Edu-Srcum auszutauschen. Ich habe mein bisheriges Wissen über den Leitfaden und soziale Netzwerke angelesen und einen ersten Versuch in der Projektwoche mit meiner Klasse gemacht (Februar). Ich habe also nicht so viel Vorerfahrung, möchte das bisschen aber gerne ausbauen.
Leider ist die Methode noch nicht so gesetzt, dass meine SuS jetzt auch mit Kanbanboards online arbeiten können. Ich arbeite in meinen Fächern allerdings konsequent mit eigenen Zielsetzung der Lernenden (möglichst SMART). Die Ziele zerlegen die Schülerinnen und Schüler dann -zum Teil mit Hilfestellung- in Schritte.
-
Hi Oliver und alle anderen, eine sehr spannende Diskussion! Lasst uns doch einfach nächste Woche mal ne Videokonferenz machen?
-
Ich wäre dabei. Bis auf Dienstag und Mittwoch sähe es bisher gut bei mir aus.
-
Gerne, aber vielleicht auch eine Gruppe eröffenen, damit diese spanennde Frage einen Platz bei FAQ findet?
-
Hallo zusammen,
ich setze Euch ml auf [in Bearbeitung] – danach sieht es ja gerade aus. Wenn ihr keine Gruppe braucht, um weiter daran zu arbeiten, sondern Euch dieser Thread und andere Orte im Netz ausreichen, dann passt das ja ebenso wunderbar.
LG Nele
-
Ola! Ich habe nun doch eine Gruppe eröffnet. Kommt doch dorthin!
<span style=“font-family: ‚Open Sans‘, Tahoma, Verdana, sans-serif; font-size: 14px; -webkit-text-size-adjust: auto;“>Was gibt’s Neues in Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?</span>
Beste Grüße
Tom
-
Vielen Dank, Tom.
Die Gruppe ist dann jetzt auch auf der Gruppenseite verlinkt. Guten Austausch!
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.