Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Für welche Kompetenzen oder Inhalte kann ich H5P, Kahoot & Co didaktisch sinnvoll einsetzen? › Antwort auf: [in Bearbeitung] Für welche Kompetenzen oder Inhalte kann ich H5P, Kahoot & Co didaktisch sinnvoll einsetzen?
Danke für diesen interessanten Beitrag.
Ich sehe grundsätzlich zwei Strategien:
- Man kann die Frage stellen, wie H5P, LearningApps & Co. zeitgemäß genutzt werden können, d.h. wie man auf die „rechte Seite“ kommt.
- Man könnte überlegen, welche didaktisch legitimen Anwendungen, die aber auf die „linke Seite“ gehören, es im Online-Unterricht gibt.
Bei Strategie 1 liegt der Schwerpunkt darauf, die zeitgemäßen Aspekte von H5P & Co auszuloten, bei Strategie 2 guckt man primär auf das, was sinnvoll ist, obwohl es nicht besonders zeitgemäß ist.
Ich finde Strategie 1 wichtig, aber Strategie 2 wichtiger. Aus meiner Sicht gibt es einen Kern pädagogischer Arbeit, der nur sehr schwer mit Prinzipien auf der „rechten Seite“ erreicht werden kann. Und hier sind dann durchaus auch behavioristische Methoden legitim: Habitualisierungen im Fremdsprachenbereich sind ein Beispiel. Auch Schreiben lernt man heute im Prinzip wie vor 4000 Jahren.
Was man nun genauer betrachten müsste, ist der Bereich, in dem man H5P & Co. legitimerweise und didaktisch sinnvoll einsetzen kann. Die „Gefahr“ – wenn man das so nennen kann – sehe ich immer dann, wenn Skinner-Apps „out of bounds“ eingesetzt werden, d.h in Szenarien, in denen sie didaktisch nicht sinnvoll sind: Ein Lückentext zu Kants „Was ist Aufklärung?“ oder ein Kahoot-Quiz zur Demokratieerziehung sind solche Fälle.
Und mir scheint nun, dass die Einhegung des Bereichs, in dem H5P & Co. sinnvoll einsetzbar sind, mindestens so wichtig ist, wie die Klärung der Frage, wo und wie man die Tools zeitgemäß einsetzen kann.
Ich hoffe, mein Punkt ist deutlich geworden…
P.S.: Das Multiplayer-API mag die Gewichtung in Zukunft durchaus etwas verschieben….