Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen? › Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?
Hallo Martin und alle anderen hier,
ich drängele nochmal in Richtung Frage 🙂
Dein Vorschlag/ Entwurf war:
- Wie schaffen wir es alle drei Seiten des Dagstuhl-Dreiecks zu berücksichtigen und nicht nur die anwendungsbezogene Seite?
- Nutzen/verstehen wir das SAMR-Modell hierachisch, d.h. ist die R-Stufe die beste Stufe?
- Ist das Modell SAMR-Modell (oder andere Modelle) auch in Schulen/Lernsettings mit schlechter bzw. kaum vorhandener digitaler Infrastruktur nutzbar? Falls ja, wie könnten entsprechene Lehr-Lernszenarien aussehen?
- Zeitgemäßes Lernen = Online Lernen?
- Wie kann das 4K-Modell (oder andere Modelle) Lisas Leitsatz „rauskriegen“ unterstützen?
- to be continue
Sollen das tatsächlich alles Extra-Einträge im FAQ sein – oder was ist die Oberfrage/ der FAQ-Eintrag, den ihr beantwortet haben möchtet/ für den ihr hier bei den Edunauten Antworten erarbeiten möchtet.