Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen? › Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?
@Jens, Martin: Ja, bottum up mache ich es ähnlich, berücksichtigt individuelle Interessen. Aber umgekehrt, top down, wie organisiert man das? Konkret: In den Twitterblasen läuft die Diskussion über digitale Klassenzimmer. Das hat dann nichts mehr mit der ursprünglichen Aufgabe „Vermittlung Medienkompetenz“ zu tun. Das ist dann klassische Umsetzung der Curriculumarbeit mit Instrumenten aus Digitalien: Man wird als Medienberater/-in auf kommunaler Ebene aufgefordert sein, in ein LMS einzuführen. Und auch hier wäre mein Ansatz: nicht ohne Änderung des Unterrichtsansatzes. Nur, siehe oben, wird das kaum jemand wissen wollen. Da wird’s dann heißen: Zeige uns einfach wie Moodle, it’s learning, lo-net2 etc. funktionieren, das passt schon. 4K & Co. bestenfalls auf Nachfrage, nicht als Aufhänger. Ich habe mich mittlerweile damit arrangiert, aber zufriedenstellend ist das alles nicht…