Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?

Home Foren Archiv: Kollaborative Fragesammlung [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen? Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?

Martin Lüneberger
Teilnehmer
Themen: 4
Antworten: 19

@Jens: kann deine Aussagen absolut unterschreiben. Ich schrieb ja absichtlich im Konjunktiv, da ich befürchte, dass es bei uns so laufen würde; dass nämlich die Vorstellung vorherscht es gebe „ein Model“ und eine Diskussion erst einmal so laufen würde.
Ich formuliere es mal mit einer Antwort auf deine vorgeschlagenen Fragen – bezogen auf meinen kleinen sicher persönlichen Erfahrungshorizont:

Eine Diskussion anhand des Dagstuhldreiecks lenkt das Gespräch auf die Frage, von welcher Perspektive wir Lerngegenstände betrachten sollten.

Da sagt mein Kollegium: die anwendungsbezogene Perspektive, weil da eben die Voraussetzungen feheln – das kann ich auch gut verstehen; also stellt sich mir die Frage wie die KuK perspektivisch alle drei Ebenen in den Blick nehmen. Ist das eine Frage von Geduld, von (langwierigen) Prozessen?

Die Chance der Modelle ist, den Austausch darüber auf ausgewählte Fragen zu fokussieren.

Das finde ich eine gute Idee und greife deine Fragen gerne auf. Danke dafür.