Home › Foren › Archiv: Kollaborative Fragesammlung › [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen? › Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?
Danke für die Zusammenstellung der Modelle!
Bei uns (LOA – Lernen ohne Aufgaben) gibt es folgendes Phänomen: Der Lehr-Lernansatz wurde kompett aus der Praxis heraus entwickelt – überwiegend im mehrsprachigen Kontext mit Kindern (ab 9) und Erwachsenen. In der Praxis begeistern sich viele für diese Art des Lernens, eine Evaluation 2016 ergab gute Ergebnisse in Bezug auf Lerneraktivität und Beziehungen, aber der Kopf kommt kaum mit: Es ist sehr schwer, von einer Meta-Ebene aus zu beschreiben, wie das LOA-Lernen funktioniert. Daher erarbeiten wir gerade das „Modell“ zum LOA-Lernen und sind dabei im Austausch mit Menschen aus der Hochschullehre. (HU Berlin, FHCHP Potsdam). Freu mich über weiteren Austausch.
Ausschnitte aus dem Arbeitsstand:
https://www.loa.jetzt/glossary/loa-prinzipien/
https://www.loa.jetzt/glossary/loa-hintergruende-ziele-themen/