Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?

Home Foren Archiv: Kollaborative Fragesammlung [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen? Antwort auf: [in Bearbeitung] Welche didaktisch-theoretischen Grundlegungen (Modelle) kann ich wie für die Planung, Durchführung und Reflexion von zeitgemäßem Online-Lernen nutzen?

André Hermes
Teilnehmer
Themen: 2
Antworten: 11

Hallo Martin,

da fallen mir auf die Schnelle das TP(A)CK https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/wp/wp-gruenig/Publikationen/poster/poster_ekol10_gruenig_retreat2017.pdf

und Bloom’s (digital) Taxonomy ein: https://www.youtube.com/watch?v=fqgTBwElPzU

Und dann gibt es natürlich noch diverse Kompetenzsammlungen, gerade im Zusammenhang mit dem Strategiepapier der KMK https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

Und das MiFD und auch mehrere, die sich auf die Lehrenden-Kompetenz beziehen.

Einen Überblick über diverse Modelle hat Jan Vedder verbloggt: „Digitalien sucht das Supermodell“ https://www.vedducation.de/modell/

Ich brauche viele dieser Modelle, um mit Lehramtsstudierenden über das Lehren und Lernen in der Digitalität zu diskutieren. Dafür sind sie gut geeignet.