Home › Foren › Archiv: Fragen und Themen der Gruppen › Wie kann der NAP BNE ein Rahmenwerk für zeitgemäßes Online-Lernen sein? › Bildung für nachhaltige Entwicklung – allgemein › Antwort auf: Bildung für nachhaltige Entwicklung – allgemein
Als Fortbilder und Sich-Fortbildender habe ich die Erfahrung machen dürfen, dass die traditionellen Seminarformen nicht dienlich sind um progressive Themen zu vermitteln. Sind traditionelle Seminarformen nicht häufig nur Beschallungssysteme, seltener ein „learning by doing“ und Reflektieren aber kaum das ganzheitliche Lernen, der „whole person approach“ als Grundlage für schöpferische Prozesse? Dabei beziehe ich mich natürlich auf den von Dir angesprochenen Scharmer.
Soweit meine Erfahrung. Ich bitte um Klarstellung:
- Ich verstehe es nicht als unsere Aufgabe bei den edunauten, Menschen von BNE zu überzeugen. Klar bin ich davon überzeugt und vielleicht wird das auch in unseren Antworten deutlich, wenn ihr da ebenfalls mitgeht.
- Ich sehe es als unsere Zielsetzung an aufzuzeigen, an welchen Stellen der NAP BNE „zeitgemäßes Online-Lernen“ ermöglicht/fordert/fördert.
Kann diese Zielsetzung in unserer Gruppe Konsens oder zumindest Konsent werden – oder müssen wir sie (ganz im Sinne des Kriteriums „problemorientiert“) erst einmal neu definieren?
@lisarosa zitierte hierzu bei Twitter Einstein:
Wenn ich nur eine Stunde hätte, um ein Problem zu lösen, würde ich 55 min zur Definition des Problems verwenden, die Lösung ist dann in 5 min gefunden.