Antwort auf: Vorstellungsrunde und erste Schritte

Home Foren Archiv: Fragen und Themen der Gruppen Fortbildungsformate 2.0 Vorstellungsrunde und erste Schritte Antwort auf: Vorstellungsrunde und erste Schritte

Janek
Teilnehmer
Themen: 0
Antworten: 2

Hallo,

ich bin Janek und Fortbildungsbeauftragter an einem Berufsschulzentrum.

Wichtige Aspekte der Antworten sind für mich:

  • die Rolle von Bedarfsanalysen im Hinblick auf Fortbildungen 2.0 – Wie können Fortbildungsbedarfe innerschulisch besser als mit Stift und Papier erfasst werden?
  • die Beziehungen zwischen Schulleitung – (Fortbildungsbeauftragten) – Fachliche Leitungen – einzelne Kolleg*innen – Wie sollte Kommunikation und Kollaboration zwischen diesen Personen gestaltet sein (technische Umsetzung, Verantwortlichkeiten und Vertrauen, Meetups, etc.)?
  • Motivierung von Kolleg*innen: Wie könnten niedrigschwellige Angebote aussehen, die Lust und Freude an Fortbildungen wecken? Wie sollten bereits motivierte Kolleg*innen einbezogen werden? Wie sollte mit Kolleg*innen umgegangen werden, welche Fortbildungsveranstaltungen ablehnen (z.B. aufgrund negativer Erfahrungen => negative Einstellung => FoBis sind unnütz => man geht nicht zu FoBis … tadaa: Self-fulfilling prophecy)

Diese Aspekte sind es, welche mich in besonderem Maß interessieren.

Weiterhin finde ich die von Nele beispielhaft genannten Fragen genau so wichtig und interessant:

Was sind Mikrofortbildungen und wie organisiert man sie online? Wie können Fortbildungszeiten online honoriert/ angerechnet werden? Welche Tools eignen sich für Online-Fortbildungen im Kollegium?

Beste Grüße

Janek