- Dieses Forum enthält 119 Themen und 331 Antworten.
-
-
Barcamp
Ich möchte ein online-barcampo mit MSTeams durchführen,. Hier ist Platz für Technisches, Ideen und Input.
-
0Posts
-
Berufsorientierung
Wie kann Berufsorientierung in den (online) Unterricht integriert werden?
-
3Posts
-
Dagstuhl und Co. – bitte nehmen Sie Platz!
In dieser Gruppe soll es um einen Austausch über Bildungsmodelle des zeitgemäßen Lehren und Lernens gehen. Als Beispiele seien das SAMR-Modell, das Dagstuhl-Dreieck oder die vier Dimensionen der Bildung (bzw. die Skills daraus aka 4K-Modell) genannt. Vielerorts und jetzt ganz besonders geht es um "Wie geht das Tool?" "Welche App ist gut für homeschooling?", "Wie macht man ein Screencastrecording?" usw. Alles gute, richtige und wichtige Fragen. Falls man aber - siehe das Video zu #edunauten von Bjrön die rechte Spalte der Tabelle von Lisa umsetzen will, muss man sich imho neben den o.a. Fragen auch mit passenden Modellen und Vorstellungen von Bildung auseinandersetzen. Darüber möchte ich mit euch in dieser Gruppe in den Austausch kommen. Ich freu mich drauf.
-
5Posts
-
Ein neues Format neben dem Zeugnis –> Selbsteinschätzung der Lernenden
Hallo liebe Edunauten, die Idee ist, ein Format neben dem Zeugnis einzuführen, dass das ganzheitliche Lernen & Leisten der Schüler*innen darstellt. Hier schätzen sie selber ein, was sie in diesem Jahr gelernt haben, was ihnen dabei wichtig war, welches Wissen, Können sie nutzen konnten, welche Erfahrung interessant war, was besonders viel Spaß gemacht hat; Es geht um ihre persönliche Entwicklung. Ich bin dafür, dass die Schüler*innen dieses Format im Inhalt und Form selbst gestalten! Trotzdem möchte ich Anregungen und Inspiration geben, insbesondere auch mit digitalen Formaten, Tools. Wie könnte also so ein Selbsteinschätzungs-Format aussehen, womit kann man es wie gestalten? Es geht auch um ein sinnvolles Feedback-Gespräch und um Lernziele. Es geht also nicht um ein Rückmeldeformat der Lehrenden. Deswegen habe ich eine neue Gruppe erstellt. Noch mehr Details zu dieser Idee findest du hier: https://docs.google.com/document/d/1EIcDYwuJEt1UD_NNJB5k6HMKZs3O2XXFpRHMKYsQv64/edit?usp=sharing Gerne kommentieren und kritisieren!
-
1Posts
-
Fortbildungsformate 2.0
Wie können Fortbildungsformate zeitgemäß, ökonomisch und effizient im Unterrichtsalltag eingebunden werden? Wie können Konzepte wie Mikrofortbildungen, Blended-Learning-Szenarien und Kollaboration umgesetzt werden? Und besonders: wie kann ein Kollegium mitgenommen und motiviert werden?
-
4Posts
-
H5P & Co – didaktisch sinnvoller Einsatzbereich
Für welche Kompetenzen oder Inhalte kann ich H5P, Kahoot & Co didaktisch sinnvoll einsetzen?
-
3Posts
-
Herausforderung Hochschule
In dieser Gruppe sollen Fragen besprochen werden, die sich damit beschäftigen, wie eine volldigitale Lehre in der Hochschule unter Voraussetzung von entwicklungsbedürftiger technischer Ausrüstung und Know-How im Umgang mit Großgruppen (Studiengruppen mit bis zu über 100 Studierenden) umgegangen werden kann.
-
0Posts
-
Kommunikation Online
Wie kann E-Mail durch moderne Kommunikations- und Kollaborationstools abgelöst werden?
-
0Posts
-
Kompetenzen Lehrende
Welche Kompetenzen brauchen Lehrende für zeitgemäßes Online-Lehren?
-
2Posts
-
Lehrkräfteausbildung
Wie muss zeitgemäße Ausbildung für Lehrberufe gestaltet sein?
-
2Posts
-
Lernen durch Engagement als Partizipationsform
Wie ist es möglich das Konzept „Lernen durch Engagement“ (Service Learning) weiter in Schule und Gesellschaft zu verbreiten?
-
0Posts
-
lernunterstützende Klassenraumgestaltung
Wir reden von Pädagogik, nicht primär von Technik. Trotzdem würde ich gerne wissen, wenn ich meinen Klassenraum umgestalten möchte, was gehört da rein, was unterstützt die Prozesse, was davon ist digital, aber was sind auch die anderen Dinge (kostenlose Kaffeestation scheidet in den unteren Klassen wohl aus)?
-
3Posts
-
Link-Sammlung
Hier sammeln wir Links zu Anleitungen, Inhalten, Plattformen, Blogs, etc.
-
6Posts
-
Mail-Kommunikation
Wie kann E-Mail durch moderne Kommunikations- und Kollaborationstools abgelöst werden?
-
0Posts
-
OER Qualitätssicherung
Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung gibt es im Bereich OER?
-
1Posts
-
Offenheit für digitales Lernen
Viele Eltern und auch leider viele Lehrer sind überhaupt noch nicht bereit für digitales Lernen - weder mental noch von der Ausrüstung her. Es gibt noch so viele Bedenken - besonders zum Thema Datenschutz / Sicherheit und soviele Vorurteile, dass alle Programme nichts nützen, wenn sie nicht genutzt werden wollen.
-
0Posts
-
Online barcamp
Ich möchte ein online-barcamp mit MSTeams durchführen und bräuchte Support dafür. Hier ist also der Platz für Anregungen, Ideen und technische Fragen.
-
0Posts
-
Online lernen mit Social Media
Welche Rolle kann Social Media im Online Lernen spielen?
-
3Posts
-
Online-Lernen ≠ Blended Learning
Welche Besonderheiten sind beim Online-Lernen gegenüber dem Blended Learning zu beachten? Ist man als Lehrender, der seit Jahren im Unterricht Technik einsetzt, wirklich vorbereitet auf die coronabedingte, rein online stattfindende Lehre? Was macht die Präsenz beim Blended Learning aus und was passiert, wenn sie wegfällt? 1:1 umsetzten lässt sich der bisherige Unterricht jedenfalls nicht.
-
3Posts
-
Partizipation von Schüler:innen bei der Planung und Gestaltung der Lernumgebungen
Wie gelingt Partizipation und Teilhabe von Schüler:innen bei der Planung und Gestaltung von zeitgemäßen Online-Lernumgebungen?
-
4Posts
-
Politische Bildung
Austausch von Akteur_innen der politische Bildung
-
1Posts
-
Religionsunterricht digital gestalten – religiöse Bildung "neu" denken
Digitale Tools ergänzen den analogen Religionsunterricht, der sich so auch der Querschnittsaufgabe Medienbildung verpflichtet - und v.a. die Lebenswirklichkeit der Schüler:innen wahr- und ernstnimmt. Und zusätzlich: Verändert das Leben in der Digitalität auch das Denken über religiöse Bildung an sich?
-
4Posts
-
Rückmeldeformate
Welche Rückmeldeformate im Online-Lernen befördern zeitgemäße Pädagogik?
-
6Posts
-
Sammlung (werbe)freie Online-Lernangebote für Schüler*innen
Wo finden Schüler*innen zeitgemäße und (werbe)freie Bildung online?
-
4Posts
-
Sopäd
Sonderpädagogik am Förderzentrum oder in der Inklusion. Was hat sich bewährt? Was geht gar nicht? Austausch und Ideenbörse.
-
2Posts
-
Struktur des Lernens
Wie viel Struktur braucht das Lernen? Aus dem aktuellen Wegfall der vorgegebenen zeitlichen und institutionellen Strukturen des Lernens in der Schule ergibt sich für mich ein ganzer Fragenkatalog, der ausdrücklich nicht nur auf Schülerinnen und Schüler bezogen ist, sondern auch auf Lehrerinnen und Lehrer, auf das Lernen im Allgemeinen: Wie viel vorgegebene Struktur brauchen Menschen in ihren Lernprozessen? Wie viel selbst entwickelte Struktur ist notwendig für ein gutes Lernen (z. B. Wann möchte ich am Tag am liebsten mit dem Lernen beginnen? Wie viele Pausen brauche ich? Wie gestalte ich diese?) Muss ich dem Tag eine Struktur verordnen oder entwickelt diese sich selbst bei achtsamer Beobachtung? Was braucht man zur Ausbildung der Fähigkeit der Selbstorganisation im Lernen? Wie können wir auch beim Lernen in Gemeinschaften individuelle Bedürfnisse organisatorisch berücksichtigen?
-
9Posts
-
Testgruppe
test
-
0Posts
-
Umgang mit Widerstand
Wie kann Lehrenden ermöglicht werden, die doppelte Herausforderung zu bewältigen, adäquaten Kulturzugang sowohl selbst zu erhalten als auch ihrerseits wieder zu ermöglichen?
-
6Posts
-
Verbundenheit im digitalen Raum
Wie kann Verbundenheit im digitalen Raum hergestellt werden?
-
3Posts
-
Vernetztes Lernen – Vernetzung lernen
**Gesucht sind: 1. engagierte Lehrer*innen aller Fächer, 2. Institutionen, Initiativen; 3. alle; engagierte Schüler*innen sowieso immer.** Als Lehrerin (Englisch, Geschichte, Politik) und Entwicklerin von Unterrichtsmaterialien komme ich aus der Praxis: Vernetzung im schulischen Kontext hat für mich persönlich 3 Ebenen. 1. Schritt: Inhaltlich, relevant. Formales Lernen im fächerverbindenden Unterricht Akteure: engagierte Lehrer*innen unterschiedlichster Fächer, die Möglichkeiten des vernetzten Lernens schaffen (im Rahmen von Bildungsplänen), erst theoretisch (Schritt 2 mitdenkend), dann praktisch. 2. Schritt: Inhaltlich, organisatorisch, ggf. emotional. Formales + informelles Lernen in Kooperation mit kommunalen, ggf. globalen Institutionen, Privatpersonen Akteure: Lehrer*innen, Eltern, Institutionen, Privatpersonen, ggf. Schüler*innen (in der Region, ggf. global), die die fächerverbindenden Anknüpfungspunkte mit gesellschaftlichen Fragestellungen verbinden und einen Aktionsrahmen für/mit Schüler*innen schaffen. 3. Schritt: Inhaltlich, organisatorisch, emotional. Aufbau + Erweiterung des PLN Akteure: alle, überall. Der Einbezug von Schüler*innen auf jeder Ebene ist erstrebenswert! Sicherlich ist es theoretisch sinnvoller, Schritt 2 voranzustellen und gesellschaftliche (regionale, globale, …) Herausforderungen zum Kern des vernetzten Lernens zu machen – diese sind im Idealfall in den Bildungsplänen verankert, oder sind großartige Projekte einzelner engagierter Lehrer*innen. Um jedoch zu einer kontinuierlichen Öffnung von Schule zu gelangen, ist ein Aufbau, der an die Bildungsvorgaben anknüpft, m.E. (noch) unabdinglich, um möglichst viele Lehrer*innen + Entwickler*innen von Bildungsplänen + … mit einzubeziehen. In Zeiten der Schulschließungen sollte vernetztes Lernen online und Vernetzung online im Mittelpunkt stehen.
-
3Posts
-
Volldigitale Seminare in der Universität
In dieser Gruppen können Themen behandelt werden, die mit der Herausforderung beschäftigen, im Sommersemester mit unzureichender Ausrüstung volldigital Seminare mit Großgruppen (d.h. Studierendenzahlen von bis zu 100 und mehr Studierenden) zu tun zu haben.
-
0Posts
-
Welche medienpädagogischen Kompetenzen müssen angehende Englischlehrkräfte in ihrer universitären Au
In dieser Gruppe würde ich gerne einer Art Liste nahe kommen, mit Lernzielen im Themenfeld Medienpädagogik für Englischlehramtsstudierende. Dabei möchte ich die Besonderheiten des Faches berücksichtigen. Als theoretische Rahmung halte ich u.a. das TPACK Modell (Mishra/ Koehler, 2006) für wertvoll. Es wäre sehr schön, wenn viele Lust haben hier mit zu diskutieren und Vorschläge zu machen.
-
1Posts
-
Wie ändern sich Lernpraktiken im digitalen Raum?
Menschen lernen durch verschiedene Medien. Bis vor kurzem war vieles davon bedrucktes Papier. Damit umzugehen haben die meisten – mehr oder weniger – gelernt und beherrscht und daraus Strategien entwickelt, um Informationen zu verarbeiten. Eher oberflächlich durch auswendig lernen oder eher in die Tiefe durch Elaboration oder ähnliche Herangehensweisen. * Wie beeinflusst der digitale Raum diese Strategien? * Werden eher Tiefenverarbeitungsstrategien oder eher Oberflächenverarbeitungsstrategien eingesetzt? * Wie kann welche Strategie durch digitale Tools gefördert werden? * Reichen bisherige didaktische Überlegungen (in der Erwachsenenbildung) aus Es gibt kein „digitales“ oder „analoges“ Lernen. Lernen findet letztlich im Gehirn der Menschen statt, die gerade etwas lernen. Dazu sind vor allem drei Aspekte wichtig: * Welches Vorwissen haben sie zum dem Thema? * Welche Informationen von außen erhalten sie gerade? * Welche kognitiven Prozesse werden bei der Be/Verarbeitung ausgeführt?
-
4Posts
-
Wie kann Binnendifferenzierung im digitalen Unterricht aussehen?
Auch im Digitalen treffen unterschiedlichste Leistungsfähigkeiten und -stände aufeinander. Wie kann ein Unterricht die Möglichkeiten des Digitalen nutzen, um -Lehrkräfte zu entlasten -passgenaue Aufgabenformate und Ergebnissicherung zu entwickeln -neue Prüfungsformate zu nutzen
-
1Posts
-
Wie kann der NAP BNE ein Rahmenwerk für zeitgemäßes Online-Lernen sein?
Hypothese: Der NAP BNE schafft Ermöglichungsstrukturen zur Umsetzung des „zeitgemäßen Online-Lernens“. Inwieweit Otto Scharmer oder das Know-How der Positiven Psychologie uns bei der Prüfung/Beantwortung weiterhelfen - finden wir es gemeinsam heraus!
-
12Posts
-
Wie kann Online-Lernen Deutschlernenden helfen, ihr Sprachvermögen so weit auszudifferenzieren, dass
Wenn wir uns wünschen, dass unsere Enkelkinder sich später einmal mit Menschen aller Kulturen und Milieus, die hier leben, zu wichtigen Fragen privater, regionaler und globaler Bedeutung unterhalten, in einen transkulturellen Diskurs kommen, und ihre Gesellschaft gemeinsam gestalten können, dann muss Sprachunterricht um viele Aspekte bereichert werden. Welche sind dass und wie kann Online-Lernen dabei helfen?
-
3Posts
-
Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren?
Wie lässt sich agiles Lernen mit Scrum realisieren? In dieser Gruppe wollen wir eine Antwort auf diese Frage finden.
-
5Posts
-
Wie lässt sich Ersatzunterricht zeitgemäß gestalten und wie qualifiziert man schnellstmöglich freibe
An gemeinwohlorientierten Weiterbildungseinrichtungen, die mit freiberuflichen Dozent*innen arbeiten und häufig niedrige Honorare zählen (müssen), gestaltet sich die Qualifizierung für und Durchführung von online Angeboten oft schwierig. Hier wollen wir erarbeiten, wie es trotzdem gelingen kann Ersatzunterricht zeitgemäß zu gestalten und Dozent*innen dafür zu qualifizieren...
-
2Posts
-
Wie müssten offene Lernanleitungen für den Transfer von Verhaltenslernen in den Alltag aussehen, dam
Ausgangsfrage ist: wie können Lernprozesse im Verhaltensbereich besser unterstützt werden? Im Lernen Erwachsener haben Seminare und Ratgeberliteratur eine Gemeinsamkeit: Sie lassen Lerner in der Transferphase allein. Anders ist es im Coaching, aber das kann sich auch nicht jeder leisten. Kollegiale Lerngruppen könnten individuelle Anpassung und Einübung des gewünschten neuen Verhaltens unterstützen. Wie könnten unterstützende Werkzeuge aussehen? Beispiel wären die schriftliche Anleitungen von Working Out Loud oder LernOS. Was wäre in so einer Lernform wichtig? (Man könnte das auch zu einem Blended Learning-Ansatz verbinden.)
-
2Posts
-
Wie und mit welchen Tools lassen sich Theaterprojekte in Schulen online vorbereiten?
Theaterprojekte sind von der Grundschule bis hin zum Abitur eine ausgezeichnete Möglichkeit, soziales Lernen mit vielen Fachinhalten zu kombinieren. Durch die Intensität der Begegnungen prägen sie die Leben von SuS nachhaltig bis weit über die Schulzeit hinaus. Besonders interessant und nachhaltig sind Stücke, bei denen die SuS den Stoff selber entwickeln oder auch einen vorgegebenen Stoff transformieren. Z.B. wird so aus Don Giovanni ein junger Donald Trump https://kreissig.net/don-giovanni-reloaded-highway-to-hell Die Vorbereitungszeit durchläuft dabei in den von mir betreuten Projekten folgende Stufen: 1. Themenfindung und erste Plotideen (jede*r Schüler*in sollte eines entwickeln) 2. Diskussion und Voting über die besten Ideen 3. erster Handlungsentwurf und Beschreibungen der emotionalen Entwicklungen der Rollen 4. konkrete Szenenaufteilung und Schreiben von Dialogen Diese Vorstufen können prinzipiell auch online erarbeitet werden. Auf Grund der Corona Krise ist es sogar unumgänglich. Welche für Lehrer*innen leicht verfüg- und verstehbare Tools würdet ihr dazu empfehlen ?
-
1Posts
-
Barcamp
Oh bother! No topics were found here!
Du musst angemeldet sein, um neue Themen zu erstellen.