(Digitales) Storytelling im Unterricht
Mai 30, 2021 @ 16:45
Was?  (Digitales) Storytelling im Unterricht
Wie? Input über dieses YouTube-Video mit einer kurzen Einordnung des Themas und einigen Praxisbeispielen, anschließend Diskussion und Austausch über die Kommentarfunktion bei YouTube, via Twitter oder über diese Plattform. 
Voraussetzungen: keine 
Wann?  Ab dem 3. Juni
Unterrichtsbeispiele:
12 Antworten
  1. Lieber Jan-Philip,

    danke für deinen Anreiz und das Teilen der Überlegungen und Gedanken. Das ist beispielgebend.

    Gern folge ich mit einem Beitrag zu „Dichter in ihrer Zeit“: Goethe im Sturm und Drang. Material, Arbeitsanregung und Schülerprodukt (Erklärvideo) folgen heute.

    Lieben Gruß aus dem Rheinland
    Catrin

  2. Über Epochen und Dichter in ihrer Zeit erzählen: Sturm und Drang (Schwerpunkt Goethe)

    Sturm und Drang Erklärvideo Epoche Schwerpunkt Goethe

  3. Vielen Dank für Euren Input aus dem muttersprachlichen Unterricht!
    Ich bin ein großer Storytellingfan und nutze es gern im fremdsprachlichen Unterricht. Dabei kommen Improvisationstheatertechniken gut an, weil die SuS die Geschichte damit steuern können. Dieses Gerüst verbindet Impro und Digitales in Englisch:
    https://beethovengymnasium.padlet.org/jtokaryk/bnmmcfshqzeb
    Noch mehr Spaß macht es, international Geschichten zu erzählen. So erfahren die SuS die Sprache als Kommunikationsmittel und besprechen interkulturelle Fragen quasi nebenbei. Bei eTwinning gibt es zusätzlich noch einen Medienkompetenzcrashkurs (Persönlichkeitsregeln, Copyright usw.)
    Hier ein französisches Produkt:

    Unser nächstes Projekt wird ein mehrsprachiges Podcastprojekt sein: Europ’Webradio. Neben den Schulfremdsprachen sollen auch verschiedene Muttersprachen unserer Schüler:innen aus Frankreich, Luxemburg, Italien, Deutschland, Belgien, Österreich dabei sein. Vielleicht hat noch jemand Lust mitzumachen?

  4. Hallo Jana, vor allem das Buch ist ziemlich beeindruckend. Ich sollte mich auch mal näher mit Book Creator beschäftigen…
    Ich unterrichte zwar keine Fremdsprache, nutze das Prinzip des Storytellings aber, um selbst meine Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen. Das Prinzip der mentalen Briefkästen (siehe 1.2) eignet sich super zum Lernen neuer Vokabeln, wenn man die Informationen an den Briefkästen mit kleinen Geschichten verknüpft ?

  5. Liebe Kollegen und Kolleginnen,
    zum Thema möchte ich auch ein paar Worte sagen.
    Vor einem Jahr haben wir in unserem Netzwerk DaF Lehrer weltweit einen kreativen
    Videowettbewerb ins Leben gerufen und das Thema war,
    eine Geschichte ohne Ende verfilmen.
    Die anderen Deutschlernende aus der ganzen Welt konnten dann diese Geschichte
    weiter erzählen. https://youtu.be/okgE2E6YgeE
    Hier ist der Link zu den allen Videos aus vielen Ländern.
    https://padlet.com/deutschonline1/vtb_2018
    Ihr findet bestimmt auch eine Story!

  6. Da ich ständig auf der Suche nach Literatur und anderem verwertbarem Material bin, habe ich ein Cryptpad eingerichtet und damit angefangen, eine Link- und Literaturliste zusammenzustellen.
    Dort findet ihr Literatur zum Einstieg/ zur Vertiefung ins Thema, die m.E. sehr viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht bietet. Außerdem habe ich ein paar Links mit Werbung, Kurzfilmen und visuellem Storytelling für den Unterricht eingefügt.

    Es wäre super, wenn ihr diese Liste weiterführen könntet!
    Dafür könnt ihr eure Vorschläge einfach unter der bestehenden Liste einfügen. Das Sortieren übernehme ich 😉

    Link zum Pad: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/xl514WbzkUIi0Ha1J+M653UW/

  7. Das Thema finde ich sehr spannend! Ich glaube, es ist schon seit meinem eigenen Referendariat wichtiger Teil meines Unterrichts, ohne, dass ich es bisher beim Namen nennen konnte. Nicht ganz klar ist mir, ob das Storytelling die methodische Umsetzung von Inhalten durch die Schüler:innen betrifft (wie in den Beispielen) oder ob die Inhalte der gesamten Einheit durch die Lehrkraft in eine Art Geschichte verpackt werden (hatte die Definition erst so verstanden). Wie seht ihr das?

  8. Ich würde beides meinen. Mir geht es darum, den positiven Effekt von Geschichten auf die Merkfähigkeit zu nutzen, sei es durch eine Story als verbindendes Element in einer Reihe oder durch kleine Anekdoten, um abstrakte Inhalte zu veranschaulichen oder aber, indem Schüler*innen selbst erzählen/ nacherzählen. Wichtig ist dabei m.E., dass die Vorteile von Geschichten auch auf einer Metaebene im Unterricht besprochen werden.
    Manche Schüler*innen fangen dann irgendwann selbstständig damit an, Referate, Hausaufgaben oder Ergebnisse aus Erarbeitungsphasen in Geschichten zu verpacken („Unsere Gruppe möchte das Thema xy mithilfe der Geschichte von z erklären.“).

Schreibe einen Kommentar zu Catrin Ingerfeld Antworten abbrechen

Du musst eingeloggt sein, um Kommentare zu posten.